Projektbeschreibung
Eine innovative Lösung für die intelligente Elektrifizierung von Booten
Boote, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, stoßen übermäßig viel CO2 aus. Dadurch schaden sie den Meeresökosystemen und den Menschen, die in ihrer Nähe arbeiten. Elektrische Boote könnten sich als die ideale, umweltfreundlichere und technologisch überlegene Lösung für einen Einsatz in den Bereichen Aquakultur und Ökotourismus erweisen. Der Übergang zu elektrisch betriebenen Booten ist jedoch sehr kosten- und zeitintensiv. Gleichzeitig bleiben Verbrennungsmotoren in Bezug auf Geschwindigkeit und Reichweite weiterhin attraktiv. Das EU-finanzierte Projekt Electric Voyage wird ein bahnbrechendes patentiertes elektrisches Antriebssystem für Boote im Segment von 20 bis 40 Fuß, E-G2, einführen, das eine signifikant hohe Leistung gewährleistet. Die systembegleitende Software ermöglicht die vollständige Digitalisierung der Daten und die Fernverwaltung der wichtigsten Betriebsparameter über ein Cloud-System.
Ziel
Small fast boats generate 10-15 times more CO2 than land vehicles over the same distance. In Norway, they produce about the same amount of CO2 as all domestic flights combined. Fossil-fuel boating also harms marine ecosystems and humans working in their vicinity. Abandoning fossil fuels bears obvious environmental and societal benefits. Furthermore, all electric boating can be a sound business choice over the boat lifetime, particularly during intensive use seen by professional boat users in aquaculture and ecotourism sectors. However, today’s boat users who wish to switch to all-electric propulsion face major performance issues. ICEs are more attractive in terms of speed and range, while the electrification of boats is highly cost- and time-intensive.
Evoy has developed a breakthrough patented electric propulsion system for boats in the 20-to-40-foot segment, E-G2. It delivers precisely what today’s boating market urgently requires in its quest for more environmentally friendly and technologically superior voyaging. Versus current market leaders, E-G2 offers up to 9.7-times higher system power and 6times higher charging power, maintaining 40-knots over 30 nautical miles and a full system charging in 15min - 1h. Our powerful accompanying software allows boat users to effortlessly digitise their boating data, monitor and adjust key operational parameters remotely and combine their data with key external information via the cloud.
Building on our proposed international piloting supervised by leading European boating companies such as AKVA Group, we expect to recoup all previous investment into E-G2 in the second year of commercialisation. We will reach an accumulated income of €88m with a 41x return on equity by 2026. In this period, E-G2 will generate 69 new positions at Evoy and our distributors, save 283k tons of CO2eq and cut the operational costs of our end customers by over €37m.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiFischerei
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-EIC-SMEInst-2018-2020-4
Finanzierungsplan
SME-2 - SME instrument phase 2Koordinator
6900 FLORO
Norwegen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).