Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative Technologies for Inspecting Carbodies and for Development of Running Gear

Projektbeschreibung

Innovative Technologien zur Verbesserung der Bahnzuverlässigkeit

Kosteneffiziente und zuverlässige langlebige Züge sind für den Erfolg jedes Eisenbahnverkehrssystems unerlässlich. Das EU-finanzierte Projekt Gearbodies wird die Entwicklung leichterer, energieeffizienterer und komfortablerer Personenzüge vorantreiben. Konkret wird es die Effizienz der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen verbessern und die Perioden zwischen Überholungen durch die Entwicklung leistungsstarker und langlebiger Komponenten für Fahrwerke verlängern. Verbesserte Instandhaltungsprozesse werden durch die Entwicklung innovativer zerstörungsfreier Prüftechnologien vorangetrieben, um Prüfprozesse für Leichtbau-Karosseriezellen zu verbessern. Gearbodies wird mehrere Elastomer-Metall-Fahrwerkkomponenten konstruieren und modellieren, innovative Technologien zur Entwicklung von Lagern mit niedrigen Lebenszykluskosten erforschen und einen mobilen Prototyp zur effizienten Inspektion des Karosserierohbaus aus Verbundwerkstoff herstellen.

Ziel

The success of the European rail system to foster the modal shift towards rail requires cost-efficient and reliable long-lasting trains. GEARBODIES contributes to this effort by improving the efficiency of rolling stock maintenance in close collaboration with the ongoing CFM-IP1-01-2019 (PIVOT2).
To achieve the above, GEARBODIES follows a twofold approach: extending overhaul periods and improving maintenance processes. The extension of overhaul periods will be facilitated by developing high-performance and long-lifetime components for running gear. The improvement of maintenance processes will be boosted by developing innovative NDT technologies to optimise inspection processes for lightweight carbody shells.
GEARBODIES will design and prototype several elastomer-metal running gear components, suitable for serial production, based on high-performance new elastomer formulations and existing elastomers not yet applied in rolling stock elements. In addition, the project will also explore innovative technologies for the development of low LCC bearings. New lubrication solutions, new materials for races and rollers, novel polymers for cages and the effects of new bearing geometries will be researched, among which the most feasible ones will be integrated in a new bearing design and prototyped.
GEARBODIES will develop an innovative modular platform to reduce the inspection time of lightweight carbody shells. The platform will incorporate tailored thermography and ultrasonic inspection systems and will facilitate the automated detection and assessment of defects throughout the thickness of the shell by using a customed software module.
GEARBODIES will benefit form a strong multidisciplinary consortium, made of 13 partners from 8 countries, committed to the mentioned actions towards maximisation of the project's impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EURNEX e. V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 125,00
Adresse
HARDENBERGSTRASSE 12
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 125,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0