Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Completion of activities for Adaptable Communication, Moving Block, Fail safe Train Localisation (including satellite), Zero on site Testing, Formal Methods and Cyber Security

Projektbeschreibung

Abschluss und Demonstration von Forschungsaktivitäten der X2Rail-Serie

Europas ambitionierte Shift2Rail-Initiative fördert seit vielen Jahren Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, das europäische Bahnsystem substanziell zu verbessern. Innovation soll die Lebenszykluskosten des Schienenverkehrs senken, die Bahnkapazität Europas verdoppeln sowie die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit deutlich verbessern. Ein Großteil der Arbeit konzentriert sich auf fortschrittliche Verkehrsmanagement- und Kontrollsysteme sowie auf die Nutzung von Satellitenpositionierungs- und Kommunikationstechnologien, um Fähigkeiten der nächsten Generation zu ermöglichen und gleichzeitig Anforderungen an die Cybersicherheit zu berücksichtigen. Das EU-finanzierte Projekt X2Rail-5 optimiert mehrere Technologiedemonstratoren für diese wichtige Initiative.

Ziel

X2RAIL-5 is the 5th and last proposal of the Shift2Rail members in the IP2 “Advanced Traffic Management & Control Systems” domain and it aims to continue the research and development of key technologies within the following Technology Demonstrators (TDs):
• Adaptable communications (TD2.1): The aim is to test into field trials and validate the adaptable communication system demo taking into account specs and guidelines coming from X2Rail-1 & -3.
• Moving Block (TD2.3): The objective of the Demo is to define a Moving Block signalling system, which is applicable across all railway market segments. The scope is to refine the results specifications developed in the projects X2Rail-1 & -3, implement a Demo and include the results in material for 2022 CCS TSI.
• Fail-Safe Train Positioning (TD2.4): The objective here is to introduce improved fail-safe train positioning function for ERTMS/ETCS through the application of GNSS and other new technologies as well as other on-board existing sensors. Based on the outputs of X2Rail-2 and other previous projects, demos will be tested in lab and on site.
• Zero On-Site Testing (TD2.6): the action will finalise the general architecture, the communication model and will as well perform validation in a testing environment in order to complete the work started in X2Rail-1 & -3 to support automated lab test.
• Formal Methods (TD2.7): The objective is to build upon work in X2Rail-2 and pivot to a system of systems perspective and to define a demo linked to LINX4RAIL and its successor (S2R-CFM-IPX & CCA-02-2020).
• Cyber Security (TD2.11): The objective is to complete and validate the work done during the projects X2Rail-1 & -3 through:
- completion and assessment of the demo
- validation of the proposed CSIRT/ISAC model
- assessing the protection profile approach from X2Rail-3 through an integrated technology demonstrator (TD2.1 & TD2.11)
• Integrated Technology Demonstrator: TD2.1 TD2.3 and TD2.5 for passenger and freight rail.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 806,72
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0