Projektbeschreibung
Gegen die versteckten Kosten von COVID-19
Die direkten medizinischen Folgen von COVID-19 sind umfassend dokumentiert. Doch diese Gesundheitskrise hat auch bedeutende indirekte Konsequenzen für das persönliche Wohlbefinden und die psychische Gesundheit ans Licht gebracht. So schnell musste die große Herausforderung der Pandemie gemeistert werden, dass der Umgang der öffentlichen Gesundheitsversorgung mit diesen mittelbaren Nebenwirkungen nur lückenhaft blieb. Das EU-finanzierte Projekt RESPOND will gefährdete Gruppen, die von der Pandemie betroffen sind, – einschließlich Fachkräfte im Gesundheitswesen – genau bestimmen und die Folgen für psychische Gesundheit und Wohlbefinden auswerten. Zusätzlich werden im Projekt skalierbare psychologische Programme mit niedriger Intensität durchgeführt, die der psychischen Gesundheit gefährdeter Gruppen dienen sollen, sowie politische Empfehlungen erarbeitet, die in zukünftige Eindämmungsmaßnahmen einfließen und so die Lebensqualität in einer Gesundheitskrise auf allen Ebenen verbessern sollen.
Ziel
The mission of RESPOND is 1) to identify critical resilience factors and specific vulnerable groups at risk of immediate and long-term adverse mental health impact of the COVID-19 pandemic; 2) To improve the resilience, wellbeing and mental health of frontline health and care workers and other vulnerable groups by implementing scalable World Health Organization (WHO) programmes, and 3) to steer future policy decisions by understanding and disentangling the effects of the COVID-19 pandemic and different public health containment and subsequently relaxation strategies on mental health and wellbeing in vulnerable groups across Europe’s different health systems.
RESPOND is centred around core questions regarding the short and long-term impacts of the pandemic on mental health and health inequalities on vulnerable groups within the general population, including frontline workers. In the first immediate delivery phase, an impressive set of existing longitudinal datasets are examined for resilience factors and risk factors. Furthermore, the responsiveness of health systems and identification of best practice responses that protect resilience, mental health and wellbeing are assessed in eight EU countries.
The long-terms effects are determined of the pandemic and the control measures on demand for (mental) health services in health registers in Sweden, Lombardy and Barcelona and the scalable WHO SH+/PM+ stepped care programmes adapted for COVID-19 will be implemented and evaluated both in frontline workers and vulnerable groups.
RESPOND provides policy recommendations within 3 months on vulnerability factors for developing poor mental health resulting from current containment and mitigation measures. Further lessons learnt and evidence-based policy recommendations will be made available during the project’s lifetime through Policy Briefs in month 6, 12, 18, 24 and 36 for immediate consideration and use by all EU member states.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1. - Inclusive societies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-PHE-CORONAVIRUS-2020-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.