Projektbeschreibung
Die Folgen von COVID-19 für vulnerable Gruppen
Fachleute aus Politik und Gesundheitswesen weisen darauf hin, dass COVID-19 überproportional für vulnerable soziale Gruppen gefährlich ist, was die gesellschaftliche Ungleichheit und soziale Trennungen verschärfen könnte. Als Hauptgründe kristallisieren sich heraus: das intersektionale Wesen von Gesundheit per se, soziale und ökonomische Schwachstellen sowie die Risikokomplexität der modernen sozioökologischen Systeme. Ausgehend von der Intersektionalitätstheorie und mithilfe komplexer Systemanalyse will das EU-finanzierte Projekt COVINFORM die Reaktionen auf COVID-19 auf der Ebene der Regierung, der öffentlichen Gesundheit, der Gemeinschaft sowie von Information und Kommunikation auswerten. Dazu werden quantitative sekundäre Daten analysiert und Modelle für die EU-Ebene entwickelt, Dokumentenquellen aus 15 Zielländern ausgewertet, primäre empirische Forschung in zehn Zielgemeinschaften durchgeführt sowie ein Internetportal und ein visuelles Toolkit für Beteiligte erarbeitet.
Ziel
Policymakers and public health experts unanimously recognise the disproportionate impacts of COVID-19 on vulnerable persons: even in countries with well-developed responses, the outbreak and its repercussions imperil the basic well-being of social groups whose livelihoods are already precarious, while the uneven distribution of suffering threatens to aggravate inequality and division. One complicating factor here is the intersectional nature of health and socioeconomic vulnerabilities. Another is the complexity of risk in contemporary socioecological systems. The COVINFORM project will draw upon intersectionality theory and complex systems analysis in an interdisciplinary critique of COVID-19 responses on the levels of government, public health, community, and information and communications. The project will conduct research on three levels: 1) on an EU27 MS plus UK level, quantitative secondary data will be analysed and models will be developed; 2) Within 15 target countries, documentary sources on the national level and in at least one local community per country will be analysed; 3) in 10 target communities, primary empirical research will be conducted, utilising both classical and innovative quantitative and qualitative methods (e.g. visual ethnography, participatory ethnography, and automated analysis of short video testimonials). Promising practices will be evaluated in target communities through case studies spanning diverse disciplines (social epidemiology, the economics of unpaid labour, the sociology of migration, etc.) and vulnerable populations (COVID-19 patients, precarious families, migrating health care workers, etc.). The project will culminate in the development of an online portal and visual toolkit for stakeholders in government, public health, and civil society integrating data streams, indices and indicators, maps, models, primary research and case study findings, empirically grounded policy guidance, and creative assessment tools.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Geisteswissenschaften Kunst moderne und zeitgenössische Kunst Film
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1. - Inclusive societies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-PHE-CORONAVIRUS-2020-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1060 Wien
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.