Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu 6G
5G-Netze bieten beispiellose Datenraten und Funktionen. Doch diese Fähigkeiten sind noch weit von dem entfernt, was eine hypervernetzte Gesellschaft und Industrie benötigen. So wird die zukünftige drahtlose Konnektivität „Beyond 5G“ auf eine intelligente und umweltfreundliche Plattform angewiesen sein, die hochgradig anpassungsfähig, extrem schnell und zuverlässig ist, um innovative, auf den Menschen ausgerichtete Anwendungen sicher zu unterstützen. Dies ist der Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts DEDICAT 6G, das Lösungen für die dynamische Verteilung von Intelligenz untersucht, um die Ausführungszeit von Aufgaben zu verbessern, die Energieeffizienz zu erhöhen und letztendlich die durchgängige Latenz zu reduzieren. Außerdem erforscht das Projekt Schlüsselelemente für dynamische Erweiterungen der Abdeckung unter Nutzung von Robotern, Drohnen und vernetzten Fahrzeugen. Der Anwendungsbereich umfasst Techniken für die Gewährleistung von Sicherheit, Datenschutz und Vertrauen, darunter Schlüsselelemente für neuartige Interaktionen zwischen Menschen und digitalen Systemen, die innovative Schnittstellen und Geräte wie intelligente Brillen verwenden.
Ziel
In future 6G wireless networks, it is imperative to support more dynamic resourcing and connectivity to improve adaptability, performance, and trustworthiness in the presence of emerging human-centric services with heterogeneous computation needs. DEDICAT 6G aims to develop a smart connectivity platform using artificial intelligence and blockchain techniques that will enable 6G networks to combine the existing communication infrastructure with novel distribution of intelligence (data, computation and storage) at the edge to allow not only flexible, but also energy efficient realisation of the envisaged real-time experience. DEDICAT 6G takes the next vital step beyond 5G by addressing techniques for achieving and maintaining an efficient dynamic connectivity and intelligent placement of computation in the mobile network. In addition, the proposal targets the design and development of mechanisms for dynamic coverage extension through the exploitation of novel terminals and mobile client nodes, e.g. smart connected cars, robots and drones. DEDICAT also addresses security, privacy and trust assurance especially for mobile edge services and enablers for novel interaction between humans and digital systems. The aim is to achieve (i) more efficient use of resources; (ii) reduction of latency, response time, and energy consumption; (iii) reduction of operational and capital expenditures; and (iv) reinforcement of security, privacy and trust. DEDICAT 6G will focus on four use cases: Smart warehousing, Enhanced experiences, Public Safety and Smart Highway. The use cases will pilot the developed solutions via simulations and demonstrations in laboratory environments, and larger field evaluations exploiting various assets and testing facilities. The results are expected to show significant improvements in terms of intelligent network load balancing and resource allocation, extended connectivity, enhanced security, privacy and trust and human-machine interactions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 21 NEA SMYRNI
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.