Projektbeschreibung
Neues innovatives KI-Werkzeug angepasst an Energie
KI wird im Energiesektor immer wichtiger, der unter Druck steht, den wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energien zu decken. KI-basierte Analysen für ein intelligentes Energiemanagement können dazu beitragen, ein besseres Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt I-NERGY daran arbeiten, innovative KI-as-a-Service-Energieanalyseanwendungen und digitale Zwillingsdienste zu entwickeln, zu skalieren und zu demonstrieren. Diese werden anhand von Pilotprojekten validiert, welche sich über die gesamte Energiewertschöpfungskette erstrecken – von der optimierten Verwaltung von Netz- und Nicht-Netzanlagen für erneuerbare Energiesysteme bis hin zu verbesserter Effizienz und Zuverlässigkeit des Stromnetzes.
Ziel
AI spreading in the energy sector is expected to dramatically reshape energy value chain in the next years, by improving business processes performance, while increasing environmental sustainability, strengthening social relationships and propagating high social value among citizens. However, uncertain business cases, fragmented regulations, standards immaturity and low-technical SMEs workforce skills barriers are actually hampering the full exploitation of AI along the energy value chain. I-NERGY will deliver: (i) Financing support through Open Calls to third parties SMEs for new energy use cases and technology building blocks validation, as well as for developing new AI-based energy services, while fully aligning to AI4EU service requirements and strengthening the SME competitiveness on AI for energy; (b) An open modular framework for supporting AI-on-Demand in the energy sector by capitalising on state-of-the-art AI, IoT, semantics, federated learning, analytics tools, which leverage on edge-level AI-based cross-sector multi-stakeholder sovereignty and regulatory preserving interoperable data handling. I-NERGY aims at evolving, scaling up and demonstrating innovative AI-as-a-Service (AIaaS) Energy Analytics Applications and digital twins services that will be validated along 9 pilots, which: (a) Span over the full energy value chain, ranging from optimised management of grid and non-grid RES assets, improved efficiency and reliability of electricity networks operation, optimal risk assessment for energy efficiency investments planning, optimising local and virtual energy communities involvement in flexibility and green energy marketplaces; (b) Delivers other energy and non-energy services to realise synergies among energy commodities (district heating, buildings) and with non-energy sectors (i.e. e-mobility, personal safety/security, AAL), and with non- or low-technical domains end users (i.e. elderly people).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromverteilung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.