Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ferroelectric Vertical Low energy Low latency low volume Modules fOr Neural network Transformers In 3D

Projektbeschreibung

Neue Technologie für eine optimale maschinelle Übersetzung

Eine innovative, inklusive und nachhaltige Gesellschaft ist eine europäische Priorität. Für viele Menschen hängen Inklusion und Nachhaltigkeit von einer Sprache-zu-Sprache-Übersetzung ab, die über ein leichtes, auf dem Internet der Dinge basierendes In-Ear-Gerät erzielt wird, das dafür eine Internetverbindung benötigt. Doch obwohl sich die maschinelle Übersetzung erheblich verbessert hat, wird der Einsatz solcher Geräte durch die rechenintensiven und energieaufwendigen künstlichen neuronalen Netze verhindert, die auf serverbasierte Implementierungen angewiesen sind. Hinzu kommt, dass Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre zunehmen. Ferroelektrische vertikale Nanodraht-Feldeffekttransistoren stellen hier eine Lösung dar. Durch die tatsächliche Herstellung vertikaler Nanodraht-Feldeffekttransistoren wird das EU-finanzierte Projekt FVLLMONTI regelmäßige 3D-gestapelte Hardwareebenen neuronaler Netze entwickeln, die auf einer feinkörnigen Ko-Optimierung von Hardware und Software basieren und so eine möglichst effiziente maschinelle Übersetzung ermöglichen.

Ziel

"In the context of the fourth industrial revolution along with unprecedented growing global interdependencies, an innovative, inclusive and sustainable society is a sound European priority. For many people, the way towards inclusive and sustainable daily life goes through a lightweight in-ear device allowing speech-to-speech translation. Today, such IoT devices require internet connectivity which is proven to be energy inefficient. While machine translation has greatly improved, an embedded lightweight energy-efficient hardware remains elusive because existing solutions based on artificial neural networks (NNs) are computation-intensive and energy-hungry requiring server-based implementations, which also raises data protection and privacy concerns. Today, 2D electronic architectures suffer from ""unscalable"" interconnects, making it difficult for them to compete with biological neural systems in terms of real-time information-processing capabilities with comparable energy consumption. Recent advances in materials science, device technology and synaptic architectures have the potential to fill this gap with novel disruptive technologies that go beyond conventional CMOS technology. A promising solution comes from vertical nanowire field-effect transistors (VNWFETs) to unlock the full potential of truly 3D neuromorphic computing performance and density. Through actual VNWFETs fabrication setting up a design-technology co-optimization approach, the FVLLMONTI vision is to develop regular 3D stacked hardware layers of NNs empowering the most efficient machine translation thanks to a fine-grain hardware / software co-optimisation. FVLLMONTI consortium is a strong partnership with complementary expertise and extensive track-records in the fields of nanoelectronics, unconventional logic design, reliability, systemlevel design, machine translation, cognition sciences. The consortium is composed of 50% of junior researchers and 90% of first-time participants to FETPROACT."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE BORDEAUX
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 911 231,25
Adresse
PLACE PEY BERLAND 35
33000 BORDEAUX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Gironde
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 924 731,25

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0