Projektbeschreibung
Förderung von Innovationen im Bereich KI und Erdbeobachtung durch Integration von AI4EU in DIAS-Plattformen
Copernicus liefert 12 TB an Weltraumdaten pro Tag und ist damit der weltweit größte Anbieter dieser Art von Daten. Gleichzeitig entwickelt sich die künstliche Intelligenz (KI) zu einem unverzichtbaren und allgegenwärtigen Werkzeug für Wachstum und Innovation. Das EU-finanzierte Projekt AI4Copernicus wird die europäische Plattform für künstliche Intelligenz auf Anforderung, AI4EU, mit den DIAS-Plattformen (Data and Information Access Services = Daten- und Informationszugriffsdienste) von Copernicus verbinden, um innovativen Akteuren die Möglichkeit zu geben, neue Wege zu beschreiten. Das Projekt wird vier offene Ausschreibungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) organisieren und finanzieren, wobei acht kleine Experimente und neun größere Anwendungsfälle realisiert werden sollen. Durch seinen technologischen Beitrag und seine offenen Ausschreibungen wird AI4Copernicus die Integration von AI4EU in mehreren DIAS-Plattformen vertiefen und das europäische Arsenal um nachhaltige, hochmoderne Anwendungen in Bereichen mit erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen wie Landwirtschaft, Energie, Umwelt und Sicherheit bereichern.
Ziel
AI4Copernicus aims to make the AI4EU AI-on-demand platform the platform of choice for users of Copernicus data along the value chain (scientists, SMEs, non-tech sector). AI4Copernicus will achieve this by exposing AI4EU resources on DIAS (data and information access services) platforms, making it easy to procure computing power and large EO data, as well as to access training material and expertise. AI4Copernicus proposes to reinforce and optimise the AI4EU platform service offering with AI4Copernicus datasets, tools and services relevant to Copernicus data to facilitate the use and uptake of the platform resources in domains of high economic and societal impact, such as in Agriculture, Energy and Security. A series of 4 open calls have been planned, leading to 8 small-scale experiments (smaller, single-beneficiary experimental projects targeting technology-advanced users) and 9 use-cases (larger-budget projects, involving at least one non-technology user). The open calls will necessitate the utilisation of DIAS platforms, Copernicus data, the AI4EU platform and the services and resources that will be provided by the AI4Copernicus project. Through organising, facilitating and mentoring these Open Calls, AI4Copernicus will reach out to new user domains and boost the use of the AI4EU platform. More specifically, AI4Copernicus aims to: (1) Expand and deepen the integration of AI4EU with DIAS platforms to enrich the AI4EU service offering and enable far-reaching innovation; (2) Kickstart the innovation cycle by incentivising diverse AI4EU and Copernicus communities to solve real problems of business and societal value; and (3) Drive the evolution, uptake, and impact of all involved platforms: AI4EU and the DIAS platforms, especially WEkEO, CREODIAS and MUNDI.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15 341 AGIA PARASKEVI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.