Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Natural Intelligence for Robotic Monitoring of Habitats

Projektbeschreibung

Roboter für die Umweltüberwachung

Die globale Erderwärmung und die Schadstoffbelastung stellen eine erhebliche Gefahr für die Umwelt dar. Die meisten vorgelegten Maßnahmen dienen der Wiederherstellung und Erhaltung der Ökosysteme, wobei mehr biodiversitätsreiche Land- und Meeresgebiete aufbauend auf dem Natura 2000-Netz geschützt werden sollen. Das EU-finanzierte Projekt NI möchte dem europäischen Grünen Deal dienen, indem die natürlichen Lebensräume des Netzwerks mit Robotern überwacht werden, die sich problemlos in Dünen, Wäldern, im Grünland sowie im alpinen Gelände fortbewegen können. Die Roboter werden von natürlicher Intelligenz angetrieben und sollen sich der Verschmelzung von künstlicher Kognition und artikulierten Softrobotik-Systemen bedienen.

Ziel

Global warming and pollution are threatening the survival of one million over the eight million species in forests and oceans on the planet. The EU answer to these challenges is the set of deeply transformative policies contained in the European Green Deal. Among these policies a prominent role is given to the restoring and preservation of ecosystems by increasing the coverage of protected biodiversity-rich land and sea areas building on the Natura 2000 network.
Stretching over 18% of the EU’s land area and almost 6% of its marine territory, Natura 2000 is the largest coordinated network of protected areas in the world. The land and sea coverage will be increased up to 30% within 2030.
Today human operators are the only option to perform the environmental monitoring of such a large area. This is not only because of their specific expertise and knowledge in classifying plants and habitats but also because their physical intelligence allowing them to move for hours in wild unstructured environments such dunes, forests, and mountains.
The artificial alternative is robotics, which made tremendous advancements in recent years, however robots hardly leave laboratories and factories because they are not robust and efficient to survive in the real world. Flying robots do not have the required energy autonomy, while ground robots are not: i) intelligent to autonomously percept, interpret, and interact with highly uneven, slipping and irregular grounds, ii) physically robust to manage unexpected contacts and impacts.
The Natural Intelligence (NI) project aims to serve the European Green Deal via monitoring the natural habitats of N2000N with robots able to effectively move in dunes, grasslands, forests, and alpine terrains. NI robots will be empowered by Natural Intelligence, emerging by the interaction of environment, body and mind, leveraging on the fusion of artificial cognition and articulated soft-robotics bodies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 992 500,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 992 500,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0