Projektbeschreibung
KI-basiertes Netzwerk für europäische KMU
KMU machen mehr als 99 % aller Unternehmen der 27 EU-Mitgliedstaaten (und des Vereinigten Königreichs) außerhalb des Finanzsektors aus. Es liegt auf der Hand, dass in mehreren Bereichen auf EU-Ebene Handlungsbedarf besteht, um sicherzustellen, dass KMU die Wettbewerbsfähigkeit der EU beim Thema KI sicherstellen können. Dafür sind neue KI-Technologien, -Verfahren und -Instrumente vonnöten, die zweckdienlich verwendet werden können und auf dem Prinzip der digitalen Souveränität aufbauen. Das EU-finanzierte Projekt DIH4AI hat zum Ziel, die Verwendung der KI in der ganzen Wirtschaft zu fördern, indem es eine gemeinsame Entwicklung und Bereitstellung von Ökosystem-, Unternehmens-, Technologie- und Transformationsdienstleistungen durch ein nachhaltiges Netzwerk digitaler Innovationszentren unterstützt, die auf KI spezialisiert sind und sich direkt an KMU richten.
Ziel
In 2019, SMEs accounted for 99.8% of all enterprises in the EU-28 non-financial business sector and accounted for the majority of the increase in value added (60%) – EU Annual Report on SMEs, (November 2019). In the last years, the EC acknowledged that a number of areas require immediate action at EU level to ensure that: (1) SMEs will increase Europe’s competitiveness in the AI landscape leaving no SME behind (2) New technologies and AI-based product, processes and services are based on European ethical values (3) SMEs get fast, trusted and secure links to data assets, AI methods and tools that can be used expediently and build on digital sovereignty. DIHs (Digital Innovation Hubs) are a fundamental European instrument that has emerged over the last decade to address these limitations and encourage the uptake of AI across the economy.
We simply need to establish the most needed link between the DIH engine and the AI4EU service platform power to ignite a virtuous cross-sectorial European economy of intelligence for SMEs at scale; precisely the SME-friendly AI vision that DIH4AI aims at fulfilling.
The DIH4AI project aims at building a network of AI-on-demand innovation and collaboration platforms, supporting joint development and provision of ecosystem-business-technology-transformation services through a sustainable network of regional DIHs specialized in AI and targeting local SMEs and local tech governmental agencies. The DIH4AI regional platforms are by design interoperable with the pan-EU AI4EU platform thanks to an interoperability framework operating at Portal, Data and Cloud levels, allowing SME-DIH-EU virtuous bi-directional collaborations at the level of shared AI resources, AI-oriented standard data models and ontologies, AI ready FAIR datasets, AI-driven user interaction and services (SAAS) and AI-compatible advanced computation facilities (PAAS and IAAS).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.