Projektbeschreibung
Die Köpfe hinter der zukünftigen dynamischen Ressourcenzuweisung für drahtlose Edge-Konnektivität
Noch vor nicht allzu langer Zeit gehörten selbstoptimierende Lagerhallen, sich selbst rekonfigurierende Fertigung und sich selbst versorgende Landwirtschaft zu Fabriken und Farmen der Zukunft. Noch bevor wir die globale 5G-Netzwerkkonnektivität vollständig erreicht haben, haben wir die 6G- oder drahtlose Kommunikationstechnologien der sechsten Generation im Auge, um der explosionsartig wachsenden Nachfrage nach Hochleistungskonnektivität von oft geschäftskritischen Anwendungen gerecht zu werden. Statische und permanente physische Anpassungen in der Netzwerkinfrastruktur können uns nur so weit bringen. Das EU-finanzierte Projekt 6G BRAINS wird eine KI-gesteuerte selbstlernende Plattform entwickeln, um Ressourcen intelligent und dynamisch zuzuweisen, die Kapazität und Zuverlässigkeit zu steigern, die Positionsgenauigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Reaktionslatenz für zukünftige industrielle Anwendungen von großem Umfang und unterschiedlichen Anforderungen zu verringern.
Ziel
Ubiquitous smart wireless connectivity is critical for future large-scale industrial tasks, services, assets and devices. Very significantly improved connectivity needs to be unlocked through novel spectrum combinations and the fully autonomous management of the underlying network resources by applying online AI at multiple decision layers. 6G BRAINS aims to bring AI-driven multi-agent Deep Reinforcement-Learning (DRL) to perform resource allocation over and beyond massive machine-type communications with new spectrum links including THz and optical wireless communications (OWC) to enhance the performance with regard to capacity, reliability and latency for future industrial networks. We propose a novel comprehensive cross-layer DRL driven resource allocation solution to support the massive connections over device-to-device (D2D) assisted highly dynamic cell-free network enabled by Sub-6 GHz/mmWave/THz/OWC and high resolution 3D Simultaneous Localization and Mapping (SLAM) of up to 1 mm accuracy. The enabling technologies in 6G BRAINS focus on four major aspects including disruptive new spectral links, highly dynamic D2D cell-free network modelling, intelligent end-to-end network architecture integrating the multi-agent DRL scheme and AI-enhanced high-resolution 3D SLAM data fusion. The proposed solution will be validated by proof-of-concept trials. The primary and secondary applications of THz and OWC technologies for a very broad spectrum of scenarios will be validated at BOSCH’s self-contained smart factory. The developed technologies will be widely applicable to various vertical sectors such as Industry 4.0 intelligent transportation, eHealth, etc. In particular, new business opportunities emerging in 6G BRAINS will be identified for follow-up exploitation activities. The results of 6G BRAINS are expected to create a solid basis for future projects and global standardisation for B5G and 6G technologies in areas relevant to industrial environments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69123 HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.