Projektbeschreibung
Die Verhinderung von Demenz im Frühstadium
Demenz ist der ausgeprägteste Ausdruck einer kognitiven Beeinträchtigung und betrifft aktuell fast 50 Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Die Forschung hat gezeigt, dass nicht pharmakologische Maßnahmen positive Auswirkungen auf den Zeitpunkt des Beginns des kognitiven Verfalls sowie auf Risikofaktoren, die mit Demenz zusammenhängen, zu haben scheinen. Das EU-finanzierte Projekt LETHE soll ein datengestütztes Vorhersagemodell über Risikofaktoren bei älteren Personen bereitstellen, bei denen die Gefahr einer Verschlechterung der kognitiven Leistungsfähigkeit besteht. Es wird dabei auf Big-Data-Analysen von Datensätzen aus Beobachtungs- und longitudinalen Interventionsstudien von vier europäischen Klinikzentren aufbauen. In diesem Rahmen wird es neuartige digitale Biomarker identifizieren, anhand derer sich Risikofaktoren frühzeitig erkennen lassen und die auf dezenter IKT-basierter passiver und aktiver Überwachung beruhen. Das Ziel des Projekts ist eine digitale IKT-gestützte präventive Lebensstilintervention, indem individuelle Profile erstellt sowie personalisierte Empfehlungen, Rückmeldungen und Unterstützung bereitgestellt werden.
Ziel
As the world's population increases in age, the number of people living with dementia grows. Dementia has long been considered to be neither preventable nor treatable, but while the underlying illnesses are not curable, today we know that the disease course might be modifiable with good preventive interventions at an early time point. The Finnish Geriatric Intervention Study to Prevent Cognitive Impairment and Disability (FINGER) showed a positive effect after a 2-year intervention targeting several lifestyles and vascular risk factors simultaneously. LETHE will go beyond and provide a data-driven risk factor prediction model for older individuals at risk of cognitive decline building upon big data analysis of cross-sectional observational and longitudinal intervention datasets from 4 clinical centers in Europe including the 11- years analysis of FINGER. LETHE will establish novel digital biomarkers, for early detection of risk factors, based on unobtrusive ICT-based passive and active monitoring. The aim is to establish a digital-enabled intervention for cognitive decline prevention based on the evolution of a successful protocol (FINGER) evolving into an ICT based preventive lifestyle intervention through individualized profiling, personalized recommendations, feedback and support (FINGER 2.0) well targeted on a population stratified by cost-effective biological biomarkers. The LETHE solution will be tested in a feasibility study validating the achieved improvements. A successful LETHE project could lead to a more personalized risk factor prevention for persons with beginning cognitive decline, thereby empowering people to an active and healthy lifestyle. Expansions of prevention trials on large scale by an automatized roll out of a multimodal intervention approach, reaching out to large populations, could save future costs on expensive traditional interventions and confer benefits for the wider society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4.2. - Individual awareness and empowerment for self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8020 Graz
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.