Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

reinforcing SustainablE Actions, resilience, cooperation and harmonisation across and by the SEA-EU Alliance

Projektbeschreibung

Für nachhaltiges Wirtschaftswachstum an den Küsten: Forschung und Innovation der SEA-EU-Allianz stärken

In den Küstenregionen Europas wird fast die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts der EU erwirtschaftet. Deren Wachstum muss also nachhaltig gestaltet werden. Im EU-finanzierten Projekt reSEArch-EU kommen sechs Universitäten aus Seestädten, die an der Europäischen Universität der Meere (SEA-EU) beteiligt sind, zusammen, um im Sinne der gemeinsamen, ganzheitlichen Langfrist-Strategie deren Forschung und Innovationskapazität zu stärken. Dazu wird unter anderem eine paneuropäische Allianz geschaffen, eine Politik der offenen Wissenschaft und frei zugänglichen Forschungsdaten etabliert und kritische Analysen sowie bewährte Verfahren werden untereinander ausgetauscht. So baut das Projekt eine vertrauenswürdige Forschungsstruktur für die SEA-EU-Allianz auf, die nicht nur für die gesellschaftlichen Hauptakteure (Bürgerschaft, Unternehmerinnen und Unternehmer, juristische Personen, Verwaltungen) sichtbar, sondern vor allem aktiv nutzbar sein wird, um die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen lokal und gebietsübergreifend anzugehen.

Ziel

To many Europeans, the sea is a bridge and border, resource pool and playground. Coastal regions account for almost half the EU’s gross domestic product; and the Blue Economy beckons, with exciting growth prospects. Coasts suffer from a high dependence on few economic activities (e.g. tourism and shiprepair); they must also somehow manage the many recreational, social and industrial activities that cause unprecedented environmental stress. We have learned from the current pandemic scenario that knowledge is a key investment to combat such fragility and non-sustainability.

In this context, the 6 coastal universities of the European University of the Seas (SEA-EU) alliance are pooling their complementary expertise to develop the reSEArch-EU project. Its aim is to bolster the research and innovation capacity of SEA-EU, in step with our shared, integrated and long-term strategy, by:

building an anti-fragile (beyond resilient and robust) and innovative pan-European Alliance;
aligning our expertise and resources with the needs of the production system;
co-designing, co-creating and co-delivering knowledge with and for stakeholders and citizens;
establishing a common Open Science and Open Research Data Policy;
crafting and developing a common multi/ inter/ and trans/disciplinary research agenda that contributes to sustainable development and growth;
sharing our critical analyses and best practices for the successful implementation of our research and innovation strategies with other ‘European University’ Alliances.

Herein, we propose to craft a solid, reliable and trustworthy research structure for the SEA-EU Alliance. This will be visible to, and active with, main societal actors (citizens, entrepreneurs, corporate bodies, administrators) in order to grow together, galvanise our institutions, reinvigorate our economic landscapes, and help address societal and environmental challenges locally and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SwafS-Support-1-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE CADIZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 379 082,50
Adresse
CENTRO CULTURAL REINA SOFIA PASEO CARLOS III N9
11003 Cadiz
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Cádiz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0