Projektbeschreibung
Vorstellung einer neuen Klasse von flexiblen Robotern
Stellen Sie sich leichte, autonome und frei bewegliche Roboter vor, die in der Lage sind, komplexe und vielseitige Aufgaben in verschiedenartigen Umgebungen zu erfüllen. Dieses Konzept bedarf eines neuen steuerungstheoretischen Rahmens, der die starke Kopplung zwischen der Kinematik und der Dynamik von Robotern in den Griff bekommt. Das EU-finanzierte Projekt CREME wird die Grundlagen für einen allgemeinen Rahmen schaffen, der die autonome Steuerung solcher Roboter ermöglicht. Konkret wird es den Rahmen in autonomen Unterwasserfahrzeugen demonstrieren. In Anbetracht der zu bewältigenden Problemstellungen wird das Projekt die praktischen Herausforderungen von Robotern in Meeresumgebungen sowie die Stärken und Schwächen der derzeitigen steuerungstheoretischen Rahmen aufzeigen.
Ziel
The advent of light and freely moving autonomous robots that can perform complex and versatile operations in challenging environments, involving highly precise and forceful physical interactions, would represent a scientific breakthrough. In such robots, kinematics and dynamics will be intimately connected. Although solutions for specific use cases do exist, a control-theoretical framework, capable of dealing with this tight coupling in a wide range of contexts, is lacking. In CRÈME, I will establish the foundations for such a general framework for autonomous control of systems with strong coupling of kinematics and dynamics. In three research lines, I will build the framework while gradually increasing the level of complexity. In parallel, I will evaluate and demonstrate the utility of this framework for motion planning and control for energy-efficient propulsion, hovering, forceful interaction with objects, and energy harvesting in articulated autonomous underwater vehicles. The rationale for using underwater vehicles as a demonstration arena is partly due to my familiarity with the field, but primarily because the control challenges are particularly demanding. Thus, this will be the ‘litmus test’ for the utility of the framework in a whole range of other contexts. Over three decades, I have contributed with fundamental research to the control theory of underactuated marine vehicles and snake robot locomotion. This has brought me thorough understanding of both the practical challenges of robots in marine environments and the strengths and limitations of current control theory frameworks. More importantly, it strengthened my conviction that the field needs a leap forward as described above. Hence, this project represents an exciting and ambitious endeavour with great potential impact. Despite being hence of a high-risk, high-gain nature, this project is structured such that it will provide pioneering control theoretical contributions for this new class of robots.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 TRONDHEIM
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.