Projektbeschreibung
Innovative immersive Interaktion mit positiven sozialen Auswirkungen
Inhalte von Nutzenden regen oft zu unsozialer Interaktion und Missbrauch an und stellen eine gewisse Bedrohung für gefährdete Erwachsene, Jugendliche und Kinder dar. Das EU-finanzierte Projekt GuestXR verfolgt das Ziel, ein sozial interaktives, multisensorisches Plattformsystem zu entwickeln, das erweiterte Realität – virtuell und erweitert – als ein Vehikel nutzt, um Menschen für eine immersive, synchrone, persönliche Interaktion mit positiven sozialen Ergebnissen zu verbinden. Das Projekt wird eine entscheidende Innovation einführen, welche in der Intervention künstlicher Agenten besteht, die im Lauf der Zeit lernen, um die virtuelle soziale Zusammenkunft bei der Verwirklichung ihrer Zwecke zu unterstützen. Dieser Agent, „The Guest“ (Der Gast), wird maschinelles Lernen anwenden, um das Treffen zu bestimmten Ergebnissen hinzuführen. Das Projekt wird auf neurowissenschaftlicher und sozialpsychologischer Forschung zum Gruppenverhalten beruhen, um den agentenbasierten Modellen Regeln vorzugeben.
Ziel
Immersive online social spaces will soon become ubiquitous. However, there is also a warning that we need to heed from social media.
User content is the ‘lifeblood of social media’. However, it often stimulates antisocial interaction and abuse, ultimately posing a danger to vulnerable adults, teenagers, and children.
In the VR space this is backed up by the experience of current virtual shared spaces. While they have many positive aspects, they have also become a space full of abuse.
Our vision is to develop GuestXR, a socially interactive multisensory platform system that uses eXtended Reality (virtual and augmented reality) as the medium to bring people together for immersive, synchronous face-to-face interaction with positive social outcomes.
The critical innovation is the intervention of artificial agents that learn over time to help the virtual social gathering realise its aims. This is an agent that we refer to as “The Guest” that exploits Machine Learning to learn how to facilitate the meeting towards specific outcomes.
Underpinning this is neuroscience and social psychology research on group behaviour, which will deliver rules to Agent Based Models (ABM).
The combination of AI with immersive systems (including haptics and immersive audio), virtual and augmented reality will be a hugely challenging research task, given the vagaries of social meetings and individual behaviour. Several proof of concept applications will be developed during the project, including a conflict resolution application in collaboration with the UN. A strong User Group made up of a diverse range of stakeholders from industry, academia, government and broader society will provide continuous feedback. An Open Call will be held to bring in artistic support and additional use cases from wider society. Significant work is dedicated to ethics “by design”, to identify problems and look eventually towards an appropriate regulatory framework for such socially interactive systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08290 Cerdanyola Del Valles (Barcelona)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.