Projektbeschreibung
Plattform für eine effiziente Ressourcennutzung
Die Europäische Kommission und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) riefen 2007 den Internationalen Ressourcenrat (IRP) ins Leben, um der Politik wissenschaftliche Erkenntnisse über die nachhaltige Bewirtschaftung von Ressourcen bereitzustellen. Das von der EU kofinanzierte Projekt IRP wird einen Fahrplan erstellen, um einen sicheren Betriebsraum und Projektszenarien für die zukünftige Ressourcennutzung zu entwerfen. Darüber hinaus wird es daran arbeiten, besser zu verstehen, wie unbeabsichtigte negative Folgen des Ressourceneinsatzes für die Gesellschaft verhindert werden können. Der IRP ist eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und dient als Plattform für den Dialog zwischen herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und politischen Verantwortlichen in aller Welt. Er wird unabhängige, kohärente und maßgebliche wissenschaftliche Bewertungen als Entscheidungsgrundlage veröffentlichen, Schulungen zum Aufbau von Kapazitäten durchführen und geeignete Hilfsmittel erstellen.
Ziel
The International Resource Panel (IRP) was launched by the European Commission and set up in cooperation with the United Nations Environment Programme (UNEP) in 2007, at the request of Member States. Its objective is to provide scientific knowledge on the issues related to sustainable resource management so that policy makers use that knowledge to inform decision-making.
The IRP addresses the topics of resource efficiency, management of raw materials and decoupling economic growth from environmental degradation. It will build a roadmap for defining a safe operating space for resource use and projecting scenarios for resource use. It will also aim at better understanding how to prevent unintended negative consequences from resource efficiency on societies.
The Panel is a science-policy interface that serves as a platform for exchange between eminent scientists from around the world and the policy community. As such, it provides the scientific experts with an insight into the knowledge needs of policy makers, while providing policy makers and other stakeholders with the best available scientific knowledge on resource related issues as a basis for developing sustainable development policies.
In order to achieve its objectives, the IRP will:
- Publish independent, coherent and authoritative scientific assessments of policy relevance on resource use and related environmental impacts developed and made available to policymakers and other relevant stakeholders.
- Communicate findings of IRP scientific assessments effectively to policymakers and other relevant stakeholders in order to improve awareness and understanding of the importance of resources for sustainable development and poverty reduction, as well as for meeting all the Sustainable development Goals (SDGs).
- Conduct capacity building courses and/or workshop and develop appropriate supporting tools to enhance the capacity of policymakers and other stakeholders to understand and use relevant scientific infor
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2. - Protection of the environment, sustainable management of natural resources, water, biodiversity and ecosystems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SC5-IRP-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00100 Nairobi
Kenia
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.