Projektbeschreibung
Eine Methode zum Verständnis und zur Prävention von gewalttätiger Radikalisierung
Trotz aller Anstrengungen der Regierungen, gewalttätigen Extremismus zu bekämpfen, bleibt dieser eine wachsende Bedrohung. Das EU-finanzierte Projekt MULTIPREV wird den ersten umfassenden multitheoretischen Rahmen zur Untersuchung der Prozesse von Radikalisierung und Deradikalisierung vorstellen und empirisch testen. MULTIPREV untersucht das Wesen der Radikalisierung, entwickelt Interventionsprogramme sowie eine innovative Methodik zur Einschätzung von Radikalisierungs- und Deradikalisierungsprozessen durch eine Plattform zur Datenerhebung auf fünf Kontinenten. Im Rahmen des Projekts werden Befragungen durchgeführt, um die Mechanismen zu untersuchen, die Einfluss auf die Radikalisierung innerhalb und außerhalb von Gefängnissen in 10 Ländern haben: Spanien, Irak, Indonesien, Sri Lanka, Kolumbien, Marokko, Palästina, Ägypten, Tunesien und Jordanien. Ferner wird das Projekt evidenzbasierte Programme zur Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung in Gefängnissen entwickeln.
Ziel
The UN has recently proclaimed 2020-2030 the Decade of Action and its top priority is fighting violent
extremism. This call is grounded in the insufficient progress achieved despite the vast efforts from
Governments and scholars to tackle this issue. The main shortcomings of previous approaches are (1)
theoretical (poor consensus about the nature and causes), (2) empirical (infrequent access to populations of
interest), and (3) methodological (research designs that do not allow to test for causality, no comparative
studies, over-reliance on qualitative data). I am going to introduce and test empirically the first
comprehensive multi-theoretical framework for the study of radicalization leading to violence and deradicalization
by understanding its nature to develop intervention programs. In part one (WP1) I will develop
a multi-theory model for the nature and mechanisms underlying radicalization leading to violence and
deradicalization. In WP2 I will develop an innovative methodology to assess these processes by a platform
for data collection including dynamic and interactive measures of radicalization and deradicalization in large
samples in five continents. WP3 will examine the mechanisms underlying radicalization outside and inside
prisons in 10 nations (Spain, Iraq, Indonesia, Sri-Lanka, Colombia, Morocco, Palestine, Egypt, Tunisia,
Jordan) through interviews, combined with online cross-sectional and longitudinal experiments to allow the
inference of causality. WP4 will focus on the development of evidence-based programs designed to prevent
radicalization in prisons and to conduct de-radicalization with incarcerated violent extremist offenders. The
contributions of this framework are twofold: a) advancing the scientific understanding of violent extremism
by collecting unique empirical data from samples of violent extremist offenders collected worldwide, and b)
providing novel evidence-based strategies and tools for predicting and preventing violent extremism.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28015 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.