Projektbeschreibung
Die Rolle der Landwirtschaft bei der Entwicklung der städtischen Gesellschaften in Mesopotamien
Im Mesopotamien des 4. bis 3. Jahrtausends v. Chr. erfuhren Gemeinschaften, die zuvor in kleinen, egalitären Dörfern lebten, zunehmendes Wachstum. So entwickelten sich Dörfer schließlich zu großen Städten. Das EU-finanzierte Projekt GRAMADIF wird die Rolle der Landwirtschaft bei der Entstehung dieser städtischen Zentren untersuchen. Mithilfe taxonomischer und morphometrischer Analysen sollen makrobotanische Überreste ermittelt und die Pflanzenzusammensetzung rekonstruiert werden. Die über das Forschungsstipendium verfügende Person wird zudem eine Datenbank erstellen, in der botanische Ergebnisse und Kontextinformationen zusammengeführt werden. Sie wird auch die Analyse stabiler Isotope bei Kulturpflanzen und funktionaler Unkrautökologie zur Anwendung bringen, um die Wachstumsbedingungen von Pflanzen zu bestimmen. Darüber hinaus werden multivariate Analysen zum Vergleich und eine Literaturrecherche für eine überregionale Synthese durchgeführt. Die Ergebnisse von GRAMADIF werden dazu beitragen, die Landwirtschaft im nördlichen und südlichen Mesopotamien abzugrenzen und ihre Entwicklung in Verbindung mit der Verstädterung der Gesellschaften neu zu bewerten.
Ziel
During the 4th-3rd millennia B.C in Mesopotamia, communities previously living in small egalitarian villages progressively grew into large cities, ruled by political, religious and economic institutions. Cultural expansions and climate change contributed to socio-economic transformations and adaptations including in crop production.
The development of an intensive irrigated farming system in southern Mesopotamia enabled the rise of early cities there; simultaneously, in rain-fed northern Mesopotamia, an extensive, low-input farming system supported early cities. But while agriculture appears to be one of the main drivers behind the emergence and development of the first Near Eastern cities, the evidence mostly consists of indirect sources such as 3rd and 2nd mill. BC cuneiform texts. The study of charred macrobotanical remains (seeds, fruits, chaff) recovered from nine newly excavated archaeological sites, located in northern and southern Mesopotamia, offers a unique opportunity to reconstruct the evolution and regional variability of plant production between the 7th and the 1st mill. BC. This project will study the role and the impact of the development of agriculture in the emergence of the urban centres. With this aim, the project will 1) identify macrobotanical remains through taxonomic and morphometric analysis to reconstruct plant assemblages; 2) create a database integrating botanical results and contextual information; 3) apply stable isotope analysis (carbon and nitrogen) to crops and functional weed ecology to document growing conditions of plants; 4) use multivariate analyses for comparisons and literature review for supra-regional synthesis.
The results will allow us to define the northern and the southern Mesopotamian agriculture and to redraw their evolution along with the urbanisation of societies. The ultimate goal is to clarify how different agricultural systems (intensive vs. extensive) have resulted and supported the raise of the first cities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.