Projektbeschreibung
Brenner mit rotierender Detonationswelle reduzieren luftfahrtbedingte Emissionen
Der Luftverkehr ist weltweit für 2 % der Kohlendioxidemissionen (CO2) verantwortlich. Da er gegenwärtig eine der wachstumsstärksten Quellen von Treibhausgasemissionen ist, sind dringend Anstrengungen zur Umkehrung dieses Trends erforderlich. Kurzfristig könnte der Einsatz von Brennern mit rotierender Detonationswelle eine Lösung sein, denn sie erhöhen den Wirkungsgrad und lassen gleichzeitig eine Verkleinerung der Abmessungen der heute üblichen Gasturbinen zu. Mit Wasserstoff als Kraftstoff betriebene Brenner mit rotierender Detonationswelle könnten den Weg zu Langstreckenflügen mit hoher Nutzlast und ohne Treibhausgasemissionen weisen. Zunächst müssten jedoch die Probleme mit der durch die hohen Druckgradienten verursachten Strömungsablösung und den Anlaufphänomenen in den internen Turbinenkanälen gelöst werden. Zur Schließung dieser Wissenslücke wird das EU-finanzierte Projekt FLOWCID eine numerische Lösung, Analyse und Steuerung bereitstellen, damit unser Himmel in Zukunft sauberer bleibt.
Ziel
Aviation contributes to more than 2% of global greenhouse gas (GHG) emissions, in the absence of further measures, carbon dioxide (CO2) emissions from international aviation are estimated to almost quadruple by 2050 compared to 2010. Efforts to reduce GHG through the development of alternatives to traditional fossil-fuelled thermal engines have made great strides. Yet large capacity, long-range electric vehicles with operating speeds similar to or faster than current commercial vehicles are not expected to become feasible for several decades due to the limitations of battery energy density and cost. An alternative short-term solution that is being investigated in Purdue University by Prof. Paniagua with intense interest worldwide is to utilize a rotating deto-nation engines (RDE) to improve the efficiency and reduce the size/weight of current thermal gas turbines. If utilized with hydrogen, with high energy-to-mass ratio and robust detonation properties, RDE will provide the best chance to realize long-range, high-payload flight with zero greenhouse gas emissions . However, the development and performance of a high-efficiency RDE is inhibited by two main fluid dynamic problems: the flow separation caused by high pressure gradients, and the unstarting phenomena across the internal turbine pas-sages. The numerical solution, analytical analysis and control of those problems is the main objective of FLOWCID.
FLOWCID proposes a 24-month long outgoing phase (and 12 months return phase) of Prof. Eusebio Valero (the Researcher) from Universidad Politécnica de Madrid UPM (the Beneficiary), to Zucrow Labs, at Purdue University, USA (the Host) under the supervision of Prof. Guillermo Paniagua (the Supervisor).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik Fluiddynamik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.