Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Music and Artificial Intelligence: Building Critical Interdisciplinary Studies

Projektbeschreibung

Wie künstliche Intelligenz die Zukunft der Musik prägt

Es bestehen zahlreiche Bedenken gegenüber den Auswirkungen künstlicher Intelligenz. Obwohl ihre gesellschaftliche und ethische Tragweite zunehmend Beachtung findet, sind ihre kulturellen Belange noch nicht ausreichend erforscht. Musik verkörpert ein Experimentierfeld für künstliche Intelligenz und ihre kommerzielle Entwicklung, aber kritisch untersucht wurde künstliche Intelligenz in diesem Bereich bislang nur wenig. Das EU-finanzierte Projekt MusAI geht diese Herausforderungen nun auf zweierlei Weise an. Erstens wird es ein Gebiet der kritischen interdisziplinären Erforschung künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit Musik erschaffen, um die weitreichenderen Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Kultur aufzuzeigen. Zweitens wird es einem Leitprinzip folgen, demzufolge neue Methoden erforderlich sind, die etablierte disziplinäre, methodologische und erkenntnistheoretische Untergliederungen umfassen. Außerdem wird es Brücken zwischen Wissenschaft und Industrie schlagen. Im Endeffekt wird MusAI eine Wissensbasis aufbauen, interdisziplinäre Dialoge fördern sowie neue interdisziplinäre Formen der künstlichen Intelligenz im Hinblick auf Musik entwickeln.

Ziel

Recent years have seen escalating concern about the impacts of artificial intelligence (AI). While growing academic and policy literatures address the social and ethical implications of AI, as yet no major research initiative examines AI’s cultural implications. Music has long been a site of AI experimentation and commercial development in culture; yet although considerable research resources are going to scientific and artistic projects in this area, critical research on music AI – despite the urgent need for such work – is at an early stage. In this context, the MusAI project is groundbreaking in two ways. First, it takes music as the medium through which to create a field of critical interdisciplinary AI studies, indicative of AI’s wider influence on culture. Second, a guiding principle embodied in the project structure is that, to address the complex challenges posed by AI, radically new approaches are required that cut across entrenched disciplinary, methodological and epistemological divisions, as well as creating bridges between academia and industry. To these ends the project will: 1) build a knowledge base addressing core critical issues in music AI through a coordinated group of 12 studies designed to move beyond existing impasses between the AI sciences and critics; 2) enable music AI scientists and social scientists and humanists to engage in unprecedentedly rich and sustained interdisciplinary dialogues; and 3) through these engagements, develop new forms of interdisciplinarity for music AI and for the digital humanities, feeding the results into innovative interdisciplinary AI pedagogies. The project integrates 6 early career and 10 world-leading researchers with links to key institutions (BBC, Spotify, Anghami, Mila, Google Brain, Oxford University’s Institute for Ethics in AI). Based at Oxford, MusAI is led by an anthropologist expert in music technology and digital media studies, Chair of the British Academy’s Culture, Media and Performance Section.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 943 096,50
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 943 096,50

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0