Projektbeschreibung
Worin die „Geschlechterstrafe“ der Kandidatinnen besteht
Der Kampf der Frauen in der Politik geht weiter. Frauen sind in der Politik immer noch unterrepräsentiert, und frauenfeindliche Kampagnen sind in den sozialen Medien weit verbreitet. Es ist immer noch sehr wichtig, den bei den Wählerinnen und Wählern, in den Medien und in den politischen Parteien vorhandenen Sexismus und seine Folgen kontinuierlich zu beobachten. Das EU-finanzierte Projekt TWICEASGOOD wird eine ehrgeizige fünfjährige länderübergreifende Vergleichsstudie auf der Grundlage von Umfragen unter Kandidierenden sowie Fragen aus Welle 11 der Europäischen Sozialerhebung durchführen. Zudem werden in vier Ländern – in Spanien, in den Niederlanden, in der Türkei und im Vereinigten Königreich – ausführliche Fallstudien durchgeführt. Das Projekt wird sich sowohl auf eine groß angelegte Medienanalyse als auch auf ethnografische Daten aus Wahlkampagnen stützen, um die alltäglichen Sexismuserfahrungen im Wahlkampf besser zu verstehen.
Ziel
How does sexism affect women’s pathway to political office? Scholars have claimed that voter sexism is over because women candidates win elections at the same rate as men. However, the emergence of a gender equality backlash, misogynistic social media campaigns and the continued under-representation of women in political office globally, indicate a need to re-examine whether sexism acts as a barrier to women’s representation. To better understand political representation, therefore, it is important to understand how and under which conditions sexism by voters, media and political parties, actual and anticipated, can lead women candidates to alter campaign behavior and strategies.
For the proposed programme of research in TWICEASGOOD, we reconceptualize the “gender penalty” faced by women candidates to take into account the sexism, threats of violence that they face online, through social media, in the traditional media and in face-to-face encounters. We aim to understand the extent of these types of sexism as well as the ways in which women candidates anticipate and counter them, by being “twice as good”, in order to achieve electoral success. To better understand how encounters of “everyday sexism” on the campaign trail, both online and offline and in the media, shape women’s campaign efforts and chances at electoral success, we propose an ambitious five-year programme of research that captures candidate experiences of sexism and assesses their impact on electoral outcomes. To capture how sexism is experienced “everyday” on the campaign trail, we used a mixed-methods approach, bringing together participant-observation of candidates on the campaign trail in four countries with quantitative media analysis, candidate surveys and a battery of items administered in Round 11 of the European Social Survey to create a cross-national sexism index. This rich data will generate new insights about the causes of women’s continued under-representation in politics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.