Projektbeschreibung
Städte widerstandsfähiger gegen extreme Hitze gestalten
Verheerende extreme Hitzeereignisse sind zu einem ernsten Problem für dicht bebaute Gebiete in europäischen Städten geworden. Da die negativen Auswirkungen solcher Hitzeereignisse aufgrund des Klimawandels voraussichtlich weiter zunehmen werden, besteht dringender Bedarf an Anpassungsstrategien. Leider fehlt es in Europa an gemeinsamen Normen für die Überwachung und Berichterstattung über die Anpassungsfähigkeit für eine bessere Umsetzung der notwendigen Maßnahmen. Das EU-finanzierte Projekt U-ADAPT schlägt zur Überwindung dieser Herausforderungen einen neuen, dynamischen Messansatz vor, um die Anpassung der städtischen Gebiete in der EU an extreme Hitzeereignisse festzustellen und zu überwachen. Das Projekt wird die Erprobung und Umsetzung des Rahmenwerks und seiner Normen und Strategien zugunsten der Katastrophenvorsorge und der Anpassung an den Klimawandel unterstützen, um die Menschen vor den Auswirkungen extremer Hitze zu schützen.
Ziel
The U-ADAPT! project proposes a novel approach for the dynamic measuring of urban adaptation to extreme heat. Extreme Heat Events (EHE) are the deadliest weather- and climate-related hazard in Europe. In recent years, heat waves have overwhelmed the continent, and projections show an alarming increase in EHE risk driven by natural and socioeconomic factors . Mitigation, adaptation, and transformative strategies need immediate implementation, but the rate of adaptation and depth of the transformation are in question.
Reports stress that the progress of adaptation in European cities is patchy, uncoordinated, and of varied quality. Cities are still implementing their first adaptive measures and developing ideas for monitoring and reporting adaptation strategies. However, concrete norms or indicators for adaptation monitoring are scarce. In the research sphere, adaptation has mostly been discussed in terms of adaptive capacity, rather than implementation, which is the focus of this proposal. Despite the efforts, there is still very little consensus as to what constitutes effective and adequate adaptation, and therefore little agreement about models and indicators to measure it.
The scientific aim of U-ADAPT! is to advance and test a theoretical integrated framework to examine the actual implementation of adaptation strategies to the risk of EHE in urban areas of the European Union (EU), in the context of Disaster Risk Reduction (DRR) and Climate Change Adaptation (CCA). The ultimate societal goal is to develop a model to assist cities in their responsibility to provide a safe and sustainable environment. The output of this research will also empower citizens to audit the commitment of their cities to EHE risk reduction and evaluate measures to reduce short- and long-term negative impacts of heat.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Anpassung an den Klimawandel
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41013 Sevilla
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.