Projektbeschreibung
Aufbau historischen Wissens über chinesische Infrastrukturen
China entwickelt sich zum weltweit führenden Infrastrukturstaat. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Reginfra wird die frühere sowie die gegenwärtige Nutzung und Bedeutung historischer Infrakstrukturen sowie deren Digitalisierung erforschen. Dazu wird das Projekt die materiellen Infrastrukturen, auf denen das chinesische Gemeinwesen der Vergangenheit errichtet wurde, abbilden, vergleichen und analysieren. Die Forschungsgruppe wird untersuchen, inwieweit Stadtmauern, Straßen und Brücken zur regionalen und kaiserreichsweiten Integration sowie zur grenzüberschreitenden regionalen Verbändebildung im spätimperialen China beitrugen. Eines der Hauptziele des Projekts ist es, eine vergleichende räumliche Analyse der Verteilung von Infrastrukturelementen, deren Errichtung, Instandhaltung, Zusammenbruch, Nutzung und kultureller Bedeutung durchzuführen. Darauf aufbauend wird sie dann eine regionale Geschichte von Infrastrukturen zeichnen.
Ziel
                                RegInfra analyses how infrastructures such as city walls, roads, and bridges contributed to regional and empire-wide integration, and equally how they contributed to countervailing trends including local tensions, local autonomy, and cross-border regional formations in late imperial Chinese history (ca. 1000-1800). At a time when the People’s Republic of China is heavily investing in domestic and cross-continental infrastructures, we aim to map, compare, and critically analyse the material infrastructures on which Chinese polities of the past have been constructed. 
Key objectives include:
• mapping the appearance and disappearance of large-scale infrastructures on an open access spatial analysis platform based on the digital annotation of the extant textual and archaeological record; 
• conducting comparative spatial analyses of the distribution of infrastructure features, their construction, maintenance, breakdown, uses and cultural meanings, and developing a regional history of infrastructures on this basis; 
• comparing data derived from the historical textual record and from modern archaeological reports and modelling processes of infrastructure development and decline; 
• publishing research in the fields of history, digital archaeology, and infrastructure studies that will substantially revise existing historiographies on the nature, durability, and efficacy of material infrastructures and contribute to emerging historiographies that place socio-economic and cultural developments in regional contexts and cross-border contact zones; 
• developing an event-based digital annotation method that will be made available for use in various languages; 
• developing a method for the automated extraction of data on infrastructure in Chinese archaeological reports including an ontology and a machine learning model
Through these activities we aim to foster broader debate about the past and present uses and meanings of historical infrastructures and their digitization.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                    CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        