Projektbeschreibung
Ergänzung von Flüssigbiopsien mittels Plasma-Epigenomik
Der Transkriptionszustand einer Zelle lässt sich in genomischer DNA an zahlreichen posttranslationalen Modifikationen ablesen. Nach dem Zelltod wird das Chromatin zusammen mit seinen Histonmodifikationen wieder zerlegt und abgebaut. Das EU-finanzierte Projekt cfChIP wird epigenomische Informationen aus Plasma gewinnen und in medizinisch relevante Befunde übersetzen. Dies erfolgt über Flüssigbiopsie und die sogenannte cfChIP-seq-Methode (zellfreie Chromatin-Immunpräzipitation mit Sequenzierung). Eine frühere Studie zeigte, dass cfChIP-seq mehrdimensionale epigenetische Informationen zu Identität und Transkriptionszustand ursprünglicher Zellen liefern kann. Das Projekt analysiert Plasmaproben von Patienten und Spendern und kombiniert dies mit probabilistischen Modellen, um Korrelationen zwischen der Genexpression im Gewebe und zirkulierendem Chromatin zu finden. Untersucht werden zudem immunologische Veränderungen bei fortschreitender Krankheit und das Ansprechen auf Medikamente.
Ziel
Genomic DNA is packaged by histone proteins that carry a multitude of post-translational modifications, which reflect cellular transcriptional states. When cells die, fragmented chromatin retaining histone modifications is released to the circulation. Recently, we pioneered chromatin immunoprecipitation of cell-free nucleosomes carrying active chromatin marks followed by sequencing (cfChIP-seq). Our results show that cfChIP-seq provides multidimensional epigenetic information and that the plasma epigenome contains rich information about the identity and the transcriptional state of the originating cells.
Liquid biopsies already entered the clinical practice, yet current methodologies use them to assess genetic information. Our breakthrough methodology opens an unprecedented opportunity to delineate the transcriptional state of specific cell types and different pathologic states. Here we aim to translate plasma epigenomic information into medically relevant findings. The challenge is recovering the states of the cells represented in the circulation and relate these to pathological processes. Our working hypothesis is that this task is attainable by probabilistic modeling exploiting knowledge about epigenomics and transcription programs in health and disease. In this project we will assay plasma samples from multiple patient and donor cohorts to characterize the relation between tissue gene expression and circulating chromatin profiles, to recover the immune system status and chart how it changes with disease progression and response to treatment, and to monitor transplant patients for early detection of rejection.
Our extensive preliminary data, our expertise in probabilistic modeling and genomics and our collaborators’ access to relevant patient cohorts support the projects’ feasibility. Plasma epigenomics will open a new non-invasive window into tissue dynamics in living humans, beyond current liquid biopsy technologies, with far-reaching medical implications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.