Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Experimental Virology for Assessing Disease Emergence Risks

Projektbeschreibung

Forschung zur Übertragung von Virusinfektionen vom Tier auf den Menschen

Viren, die von Wildtieren auf den Menschen übertragen werden, sind ein großes Gesundheitsrisiko, wie die Ebola- und COVID-19-Pandemien verdeutlichten. Allerdings ist die Funktionsweise solcher Viren noch kaum erforscht. Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts EVADER ist nun die evolutionäre Entwicklung dieser Viren. Analysen zur Entstehung wirtsspezifischer Mutanten und der Anpassung an menschliche Zellen sollen die bislang genaueste Übersicht über die virale Infektiösität im Zusammenhang mit menschlichen Zellen liefern. Das Projekt untersucht zudem den rezeptorabhängigen Zelltropismus behüllter RNA-Viren – einen für die Virusevolution bedeutsamen und experimentell nachstellbaren Mechanismus. Schließlich wird es wichtige Belege liefern, wie Spontanmutationen zur Virusevolution beitragen, und auf systematischer Ebene (Klade) an antiviralen Medikamenten forschen.

Ziel

The emergence of new human pathogenic viruses from animal reservoirs is an increasing concern, but also a poorly understood process. Massive sequencing programs have been recently launched to characterize wildlife viruses, but empirical information on how these viruses function and whether they can potentially infect humans is needed. However, the isolation and culturing of wildlife viruses is too often unfeasible due to technical issues, biosafety concerns, or lack of full-length sequence information. Furthermore, we need to investigate viral emergence from an evolutionary standpoint to better understand how host-range mutants appear and adapt to human cells. To achieve these goals, we will focus on the receptor-dependent cell tropism of enveloped RNA viruses, a central and experimentally tractable process involved in viral emergence. First, we will use high-throughput gene synthesis to create hundreds of pseudoviruses coated with the envelopes of previously uncharacterized wildlife viruses belonging to different families, and we will examine their ability to infect a panel of humans cells from various tissues. This will deliver the most comprehensive landscape of viral human cell infectivity to date. Second, we will use experimental evolution, massive parallel sequencing, and site-directed mutagenesis to explore how viral envelopes diversify, undergo cell tropism shifts, and adapt to human cells. This will provide important clues about the role of spontaneous mutation in viral emergence, and may reveal repeatable evolutionary pathways that could help us improve outbreak predictability. Finally, we will use our experimental results to infer candidate cell receptors for wildlife viruses using machine learning, and to explore the feasibility of broad-range, clade-level antiviral therapies that could be used for combating emerging viruses in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DE VALENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 436 500,00
Adresse
AVENIDA BLASCO IBANEZ 13
46010 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 436 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0