Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The New Politics of Victimhood in Post-Socialist Europe

Projektbeschreibung

Die Opferrolle in der Politik in Zentral- und Südosteuropa

Die Idee der Opferrolle ist ein wichtiger Aspekt der Politik. Das Gefühl, Opfer von Ungerechtigkeit, Fehlverhalten und Verbrechen zu werden, wird von politischen Persönlichkeiten und der Öffentlichkeit auf der ganzen Welt ausgenutzt, um Emotionen und Loyalität hervorzurufen. Das EU-finanzierte Projekt VICTIMEUR wird sich auf politische Konstruktionen der Opferrolle im postsozialistischen Zentral- und Südosteuropa konzentrieren, in dem Quellen der Opferrolle reichlich und vielfältig sind. Es wird erforscht, wie die Opferrolle in der Politik und dem politischen Wettstreit im postsozialistischen Europa über die letzten 20 Jahre dargestellt wurde und welche Rolle sie in der aktuellen Politik spielt. Außerdem wird ein neues Verständnis der sozialen und politischen Opferrolle in Verbindung mit kollektiven und persönlichen Beschwerden eingeführt, das über die Bedürfnisse und Identitäten direkter Opfer von Kommunismus, Konflikten und Ungerechtigkeit hinausgeht.

Ziel

VICTIMEUR takes a new and original approach to studying the political uses of constructions of victimhood in selected post-socialist countries of Central and South East Europe: Albania, the Czech Republic (also Czechia) and Serbia. Victimhood - as a sense of being victimized by crimes and (historical) injustice - has proliferated in the political discourse across post-socialist Europe in the past two decades. Political leaders, civil society and the public have used collective and individual victimhood to claim rights, new policies, and legitimize new political orders. VICTIMEUR grapples with the question: How has victimhood featured in politics and political competition of post-socialist Europe in the past two decades? Using three post-socialist, it studies different meanings, notions and constructions of victimhood and how they have featured in key moments of political contestation such as power transitions. The project breaks new theoretical and empirical ground by combining transitional justice, memory and identity studies with comparative politics to shed new light on how victimhood politics has featured in contemporary post-socialist Europe, with the ambition to contribute to the current worldwide debates about the role victimhood in politics. It introduces a novel understanding of social and political victimhood that clearly manifests itself in the contemporary post-socialist Europe and is linked to a long list of collective and individual grievances that go beyond demands and identities of direct victims. Such sources of victimhood vary from memories of historical injustice related to World War II, East-West divisions, socialist political persecution, war suffering, and a recent sense of marginalization by market economies. Informed by the existing research in cultural studies, history, politics and sociology, and collecting new fresh data, this project significantly advances our understanding of the uses of memory and identity in contemporary politics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 269 002,56
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 269 002,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0