Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate change and Fossil Fuels

Projektbeschreibung

Welche Auswirkungen wird der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen haben?

Soll dem Klimawandel ernsthaft Einhalt geboten werden, müssen die fossilen Brennstoffe unter der Erde bleiben. Diese implizite Forderung im Übereinkommen von Paris von 2015 bedeutet jedoch auch, dass enorme Mengen an Ressourcen und Werten in Form fossiler Brennstoffe nicht mehr nutzbar sind, was sich auf Großinvestitionen, Kreditfinanzierungen und Regierungen auswirken wird. Diese Folgen sind jedoch nur wenig erforscht. Das EU-finanzierte Projekt CLIFF wird sich mit der Rolle der Großinvestierenden beim Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe, den Nord-Süd-Auswirkungen dieses Ausstiegs sowie den notwendigen Maßnahmen zur gerechten Verteilung und Beschleunigung der Verantwortlichkeiten der Anteilshabenden und Interessengruppen bei der Energiewende beschäftigen. Das Projektteam wird einem vergleichenden und transdisziplinären Fallstudienansatz folgen, bei dem die institutionelle Analyse in Kombination mit einem innovativen theoretischen Modell für integrative Entwicklung durchgeführt wird.

Ziel

To halt climate change, the 2015 Paris Agreement implicitly requires leaving fossil fuels (FF) underground (LFFU) and coherent financial flows. This implies stranding huge amounts of FF resources and assets (worth $16-300 trillion), affecting big investors: FF firms, shareholders (pension funds/philanthropies), debt financers (aid agencies/development banks) and governments. Research is scarce on big investors, the implications for developing countries with FF resources, and how LFFU can be equitably mobilized. Hence, CLIFF addresses the question: What is the role of big investors in leaving fossil fuels underground (LFFU), what are the North-South implications of LFFU and what measures can be taken by whom to equitably allocate and accelerate shareholder and stakeholder responsibility in energy transformation for inclusive development? LFFU has high stakes, disputed values, and urgency, so CLIFF combines institutional analysis and a theory of change for inclusive development (ICID) using a transdisciplinary, comparative case study approach. It has 4 substantive work packages: (a) a research protocol; (b) case studies on FF firms; pension funds; philanthropic foundations; aid agencies/development banks; developing countries with new FFs; (c) a geo-political analysis, and (d) an integrative analysis. CLIFF innovatively examines big investors and countries with new FF discoveries and growing vested interests in opposing climate policy implementation; and agents of change who address these vested interests (theory of change). CLIFF develops an innovative theoretical model (ICID) to analyse these actors and the changing North-South aspects, a CLIFF Interactive Atlas, and a Stranded Asset Index, co-creates equitable policy instruments; and assesses strategies of agents of change to make such climate policy instruments politically feasible and effective. Rather than Building Back Better from the COVID-19 pandemic, CLIFF strives for Catalysing Climate-resilient Change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 192,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 192,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0