Projektbeschreibung
Ägyptische demotische Papyri und die hebräische Bibel im Vergleich
Mit der Entdeckung zahlreicher Papyri in ägyptischer demotischer Schrift innerhalb der letzten 20 Jahre wurde der Forschungsgemeinschaft ein beachtliches neues Korpus an ägyptischer Literatur beschert. Die demotische Literatur ist mit der hebräischen Bibel vergleichbar, da beide demselben historischen Umfeld entstammen und in einer schriftgelehrten Kultur verwurzelt sind. Das EU-finanzierte Projekt DEMBIB wird die seit kurzem zugänglichen demotischen Papyri mit der biblischen Literatur vergleichen. Dazu werden die strukturellen Parallelen zwischen beiden untersucht und die Kompositionsstrategien der zwei Literaturtypen ermittelt. DEMBIB wird diese literaturwissenschaftlichen Merkmale außerdem im soziohistorischen Umfeld des 6. bis 3. Jahrhunderts v. Chr. betrachten, in dem ägyptische und jüdische schriftgelehrte Eliten ähnliche Herausforderungen zu meistern hatten.
Ziel
                                With the discovery of numerous papyri in Egyptian Demotic script during the last two decades, a whole new corpus of Egyptian literature has become available. Based on 25 years of research of the Principle Investigator (PI) on Egypt and the Hebrew Bible, this project, for the first time ever, correlates the newly accessible Demotic papyri with Biblical literature. Since the Demotic literature comes from the exact historical period when the Hebrew Bible received its final form – the Persian and Hellenistic Age – the Egyptian papyri are nothing less than the extra-Biblical evidence Biblical scholarship has asked for over decades. Like the Hebrew Bible, the Demotic literature is rooted in a scribal culture, and thus displays significant parallels to Biblical literature.
The DEMBIB project aims 1) to investigate the structural parallels in Demotic literature and the Hebrew Bible; 2) to identify the compositional strategies of Demotic and Biblical literature; and 3) to contextualize these literary characteristics in the socio-historical situation of the 6th–3rd c. BCE when a scribal elite in Egypt and “Israel” faced similar challenges such as a changing socio-cultural environment and a marginalization of traditional temples.
The groundbreaking character of DEMBIB lies in: 1) the cross-cultural comparison of newly discovered Egyptian papyri and the Hebrew Bible; 2) the analysis of similar literary processes in Egyptian Demotic and Biblical literature; 3) the understanding of the dynamics between a distinct scribal culture and its socio-historical context.
The main goal of DEMBIB is to offer a new paradigm for the understanding of the transformation of textual traditions into complex forms of literature in Egypt and Israel during the Persian and Hellenistic Period. By doing so, one of the most crucial questions in Hebrew Bible scholarship today should be answered: the intellectual and historical context for the final formation of the Hebrew Bible.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                    CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        