Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanism, regulation and functions of genome folding through loop extrusion by cohesin-NIPBL

Projektbeschreibung

Faltung chromosomaler DNA mittels Schlaufenbildung durch Cohesinkomplex

Bereits vor 150 Jahren wurde die DNA entdeckt und dennoch bleibt ihre Faltung in den Chromosomen ein Rätsel. Inhalt eines Vorschlags ist, dass hier der Prozess der sogenannten Schlaufenbildung vonstattengeht, bei dem Multiuntereinheiten-ATPasen die genomische DNA in Schleifen legen. Dabei werden entfernte Loci einander angenähert. Eine Entdeckung neueren Datums lieferte den ersten direkten Beweis dafür, dass der Chromosomen-assoziierte Multiuntereinheiten-Proteinkomplex Cohesin tatsächlich die DNA schnell in Schleifenform bringt. Das EU-finanzierte Projekt LoopMechRegFun hat zum Ziel, anhand eines Einzelmolekül-Schlaufenbildungsassays die Mechanismen der Schlaufenbildung durch Cohesin aufzuklären, und zu erforschen, wie dieser Prozess in lebenden Zellen abläuft. Die Projektergebnisse werden zum Verständnis der Genomarchitektur sowie der Mechanismen der Genregulation und Rekombination beitragen.

Ziel

Since its discovery 150 years ago, DNA has been intensely studied. As a result, it is understood in some detail how genomic DNA is replicated, repaired and segregated, and entire genomes can be sequenced. However, how DNA is folded in chromosomes has remained a mystery. It has been proposed that this is achieved by a process called loop extrusion. This hypothesis proposes that SMC complexes, multi-subunit ATPases present in all kingdoms of life, reel genomic DNA into loops, thus bringing distant loci into proximity. This process is thought to have important structural and regulatory functions, such as the separation of bacterial genomes and the folding of eukaryotic DNA into loops and topologically associating domains (TADs), facilitating sister chromatid resolution, gene regulation and immunoglobulin gene recombination. We discovered recently that in vitro single molecules of the SMC complex cohesin bound to NIPBL (cohesin-NIPBL) indeed rapidly extrude DNA into loops at up to 2.1 kb/s. These results provided the first direct evidence for the hypothesis that cohesin generates chromatin loops and TADs by extrusion. However, the most fundamental questions relating to this process remain unanswered: What is the mechanism of loop extrusion? How is this process controlled? How does cohesin extrude chromatin fibers in cells, and how does this contribute to the processes mentioned above and to other functions? We are proposing to use our single-molecule loop extrusion assay and other techniques to address these questions. Answering these will be essential for understanding genome architecture and regulation, will provide insights into mechanisms of gene regulation and recombination, will reveal how SMC complexes function as molecular ‘motors’, and may provide insight into the etiology of human disorders caused by malfunctioning of cohesin and NIPBL, such as several widespread cancers, rare congenital ‘cohesinopathies’, and trisomies and spontaneous human abortions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSINSTITUT FUR MOLEKULARE PATHOLOGIE GESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 679 465,00
Adresse
CAMPUS-VIENNA-BIOCENTER 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 679 465,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0