Projektbeschreibung
Instrumente zum Schutz der Demokratie vor Populismus
Die anwachsenden populistischen Bewegungen bringen Menschen gegen eine sogenannte Elite – bestehend aus der Justiz, den Massenmedien, der Politik, der Wissenschaft und Fachleuten – auf. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt PRODEMINFO wird untersuchen, wie Menschen Wahrheit inmitten von Falschmeldungen und Verschwörungstheorien wahrnehmen, und den Umfang sowie die Inhalte von Fehlinformationen bestimmen. Dazu wird das Projektteam kontrollierte Verhaltensexperimente und kognitive Versuche mit Big-Data-Analysen von sozialen Medien, Simulationsmodellierungen von Online-Verhalten sowie Textmodellierungen großer Korpora verknüpfen. Anhand der Ergebnisse sollen Maßnahmen erarbeitet werden, die dazu dienen, falsche Informationen aufzudecken und das Bewusstsein für Fakten zu schärfen.
Ziel
"Democracy is under threat. Populist movements—mainly but not exclusively on the political right—have pitted ""the people'' against a presumed ""elite'' that is variously constructed to include the judiciary, mainstream media, politicians, experts, and academics. PRODEMINFO builds on the realization that factual inaccuracy can be a political asset rather than a liability: Populist politicians may state obvious falsehoods to signal disregard for the ""establishment"" norm of honesty, thus identifying themselves as authentic champions of ""the people."" The rebranding of inaccuracy as authenticity reflects a profound shift in the underlying ontology of truth: Whereas liberal democracy is tied to a realist ontology of truth and a shared body of accepted knowledge, the populist ontology of truth is entirely constructivist and subjective. Understanding, documenting, and then addressing this ontological shift is crucial because it drastically changes the way in which one might confront misinformation—there is little point in correcting falsehoods if facts are not considered a relevant attribute of public discourse. PRODEMINFO will build tools to protect democracy in Europe by drawing a strategic arc from the threat arising from the insurgent populist ontology of truth to the development of protective solutions that can be rolled out at scale online. The objectives of PRODEMINFO are (1) to understand contemporary misinformation in Europe and how it connects to people's tacit ontology of truth; (2) to develop countermessages based on inoculation theory that are sensitive to people's different ontologies (e.g. addressing authenticity rather than accuracy of political speech); and (3) to test such countermessages at scale on social media. PRODEMINFO will pursue these objectives by combining controlled behavioural and cognitive experimentation with ""big data'' analyses of social media, simulation modelling of behaviour online, and text modelling of large corpora."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.