Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Foundations of Perception Engineering

Projektbeschreibung

Prinzipien des Ingenieurswesens zum Aufbau von visuellen Illusionen anwenden

Virtuelle Realitäten (VR) erzeugen visuelle Illusionen, die Telearbeit, Online-Lehre, das Gesundheitswesen und sogar soziale Interaktionen verbessern können – alles aus der Ferne. Vor diesem Hintergrund wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ILLUSIVE mathematische und wissenschaftliche Grundlagen für eine aufkommende Disziplin entwickeln, die Forschende „Perception Engineering“ (Wahrnehmungskonstruktion) nennen. Die zentrale Einsicht ist dabei, dass visuelle Illusionen selbst das Ziel sind und dass diese mithilfe der bewährten Prinzipien des Ingenieurswesen entwickelt werden müssen. Das Projekt wird ein Team von Sachverständigen zu VR, Neurowissenschaft, Wahrnehmungspsychologie, Robotik, Steuerungstheorie und reiner Mathematik zusammenbringen und von der Idee des „Informationsraumes“ ausgehen, die auf die Arbeit von John von Neumann zu Spieltheorie zurückgeht.

Ziel

Virtual reality (VR) technology has enormous potential to transform society, especially as the world faces unprecedented challenges of remote work and social distancing brought on by COVID 19. Through telepresence it uniquely enhanced health care, collaborative design, education, and social interaction, all from a distance. Further benefits arise by incorporating synthetic models, which advance computer interfaces, data visualization, and immersive storytelling.

In spite of its potential, the VR industry has struggled through hype cycles as devices built from co-opted component technologies fail to meet the expectations of each generation. As an industry leader in Huawei and early Oculus VR, I concluded that the struggle is largely due to the lack of a rigorous foundation that draws from scientific disciplines of perceptual psychology, neuroscience, and human physiology. I propose to reduce the gap between engineering and these human-centered sciences by developing a new field of perception engineering. In this pioneering view, the object being engineered is the illusion itself, and the physical devices that achieve it are auxiliary.

This project focuses on developing mathematical foundations for VR that unify engineering concepts from robotics and control theory with their biological-system counterparts, especially predictive coding and the free energy principle. A cornerstone is von Neumann-Morgenstern information spaces, introduced for games with hidden information, which I have leveraged for fundamental problems in robotics throughout my research career. Our team will include experts from VR, neuroscience, perceptual psychology, robotics, control theory, and pure mathematics. The work will lay a foundation for principled engineering approaches to design, simulation, prediction, and analysis of sustained, targeted perceptual illusions. This would offer valuable guidance and deeper insights into VR, robotics, and possibly the sciences that study perception.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 496 578,00
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 496 578,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0