Projektbeschreibung
Ein tieferes Verständnis der textlichen und soziokulturellen Vielfalt
Das über den Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt TextDiveGlobal wird vielfältige Texte vom gesamten Kontinent und der Welt untersuchen, um eine interdisziplinäre Literaturgeschichte Europas und deren weltweiten Verbindungen im Zeitraum zwischen der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts aufzustellen. Es wird dabei eine breite Palette an Texten analysieren, die von Europäerinnen und Europäern erstellt und auch gelesen wurden – von mittelamerikanischen Kodizes und jesuitischen neulateinischen Dramen bis hin zu Reden und beliebten Liedern. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es zu verstehen, wie textliche und soziokulturelle Vielfalt sich gegenseitig in verschiedenen Kontexten und Regionen ergänzen. Zu den Ergebnissen werden eine zweiteilige Veröffentlichung, eine Datenbank zu Informationen und Bildern hinsichtlich der Materialien sowie eine Seminarreihe in Europa und den Vereinigten Staaten gehören.
Ziel
This five-year programme of investigation of 52 textual corpora includes Mesoamerican codices, Jesuit neo-Latin plays, popular songs, Kongolese documents in Portuguese, Cervantes’ works, examples of live speech from archives, and many others. It will produce an interdisciplinary literary history of Europe and its global connections for the period between the mid-sixteenth and mid-seventeenth centuries. The Reformation had fragmented Christendom into differing religious identities. Europeans were multiplying encounters with peoples and cultures in the Americas, Africa, and Asia. TextDiveGlobal challenges the legacy of nineteenth-century European literary-historical scholarship insofar as it durably organised the textual heritage connected with Europe from the perspective of distinct western European national literary canons and histories, and the comparisons and relations between them. Using analytical and linguistic-geographical criteria, it selects a wide and multilingual range of textual objects and forms both made and encountered by Europeans, in relation to spaces from Mexico to China, and events from the Church Council of Trent (1545) to the diplomatic Treaty of the Pyrenees (1659). The objective is to understand how textual and sociocultural diversity inform one another in different contexts and regions of this multifarious world. The methodology is a global-historical anthropology of texts grouped into corpora assembled on four interrelated principles: works, forms, spaces, events. Outputs include a two-volume summa (Oxford University Press), a database of information and images relating to the corpora, and a series of seminars across the USA and Europe. In each of five year-long phases of the research, a sub-team of experts and PDRFs will meet with the PI across the year, in weekly meetings and in two formal workshops. There will be small peer review groups across the phases; all events and draft chapters will be available to the whole group online.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.