Projektbeschreibung
Einsatz von Drohnen für das Cloud Seeding zum Verständnis der Eis- und Niederschlagsbildung in Wolken
Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten versucht wurde, das Wetter durch das Impfen von Wolken mit Chemikalien zu beeinflussen, fehlt der Wissenschaft noch immer ein tieferes Verständnis der grundlegenden Prozesse in Wolken, die zu Niederschlägen führen. Daher wird das EU-finanzierte Projekt CLOUDLAB eine bahnbrechende Methode anwenden, bei der Drohnen für das Cloud Seeding (Injektion verschiedener Konzentrationen von eisbildenden Partikeln) eingesetzt werden, um mikrophysikalische Veränderungen im Zusammenhang mit der Eisbildung und der Wolkenentwicklung zu untersuchen. Das Projekt ist Teil eines mehrdimensionalen Ansatzes für gezieltes Cloud Seeding (einschließlich bodengestützter Fernerkundung und eines Fesselballonsystems), der sich auf winterliche Stratuswolken in der Schweiz konzentriert, und zwar unter Bedingungen, welche die wiederholte Durchführung von Feldexperimenten unter vergleichbaren Bedingungen ermöglichen. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören eine verbesserte Niederschlagsvorhersage und der Wissenstransfer zu Methoden der Klimaintervention.
Ziel
Clouds have been seeded since the 1940s. Aimed at inducing weather modification, the method uses chemicals to alter the microphysical processes within a cloud to enhance precipitation, suppress hail, or dissipate fog. While the concept of cloud seeding is not new, detailed knowledge about the underlying microphysical processes in clouds is still sparse. CLOUDLAB will tackle this gap by injecting different ice nucleating particle concentrations into supercooled stratus clouds to investigate related microphysical changes, including fundamental aspects of ice formation and growth. To achieve this, the project combines a multi-dimensional approach of targeted cloud seeding with a focus on wintertime stratus clouds in Switzerland, the least dynamic cloud type which best mimics laboratory conditions and allows repetition of field experiments under similar initial conditions. We will inject ice nucleating particles from a seeding drone and perform measurements with ground-based remote sensing, a tethered balloon system equipped with a holographic imager and a measurement drone. Combined with measured meteorological parameters, we aim to understand the impact of cloud inhomogeneities for precipitation initiation via the ice phase. The analysis of our cloud seeding events will be used to validate and improve cloud microphysics schemes in the Swiss weather forecast model in large eddy simulations mode. By coarsening the horizontal resolution to weather forecast mode, the simulations will be extended to include all cloud types where the same microphysical processes are at work to improve precipitation forecast skills in Switzerland. Hence, CLOUDLAB will further the understanding of ice microphysics and precipitation initiation which will also improve climate projections. In addition to pioneering of a new methodology of using drones for cloud seeding, our results will be of particular interest to the weather modification and climate intervention communities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.