Projektbeschreibung
Wie die mitochondriale Effizienz Organismen bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt
In der biologischen Forschung wird der Vorhersage, wie Organismen mit dem Klimawandel zurechtkommen werden, eine gewisse Priorität eingeräumt. Das EU-finanzierte Projekt MITOCHADAPT wird daher Variationen auf individueller Ebene und auf Populationsebene untersuchen, um auf der Ebene der Arten Reaktionen auf den Klimawandel festzustellen und thermische Anpassungen zu ermitteln. Die mit dem Forschungsstipendium ausgestattete Person wird das evolutionäre Potenzial der thermischen Entwicklungsphysiologie bei natürlichen Populationen eines weit verbreiteten Süßwasserfischs messen und die thermische Empfindlichkeit der mitochondrialen Effizienz überprüfen. Dieser Mechanismus vermittelt die Anpassung an ein wärmeres Klima. Das Team wird herausfinden, wie sich die Entwicklungstemperatur auf die mitochondriale Effizienz auswirkt, bestimmen, wie Selektion und Erblichkeit der thermischen Entwicklungsphysiologie zwischen Populationen variieren, und wie die mitochondriale Effizienz die temperaturabhängige Selektion vermitteln kann. Abschließend werden anhand einer Metaanalyse die Muster zwischen mitochondrialer Effizienz und Umwelt über verschiedene Arten hinweg zusammengefasst.
Ziel
The world is undergoing rapid environmental change, and organisms are growing up in environments very different to those in which they evolved. Predicting how organisms will cope with this unprecedented scale of change is a key priority of biological research. The proposed work will be a significant advance to the field by measuring the evolutionary potential of developmental thermal physiology across natural populations, testing an underlying mechanism mediating adaptation to a warmer climate: namely the thermal sensitivity of mitochondrial efficiency (ATP/O). Outcomes will advance both basic biological knowledge, and applied climate change responses which are of importance to EU citizens, by testing individual- and population- level variation to predict species-level responses to climate change, and identifying a potentially general mechanism for thermal adaptation that can focus conservation efforts. I will use a combination of field work with laboratory measurements and techniques on natural populations of a widely distributed freshwater fish, and meta-analytical techniques, to target the following novel objectives: Objective 1) Test for divergence in mitochondrial efficiency (ATP/O) and developmental thermal physiology across locally adapted populations spanning a wide latitudinal gradient; Objective 2) Identify how developmental temperature affects ATP/O; Objective 3) Determine how selection and heritability of developmental thermal physiology varies across populations, and how ATP/O may mediate temperature-dependent selection; Objective 4) Summarise the generality of patterns between ATP/O and environment across species using meta-analysis. This project will draw from and expand upon the combined research track-records and strengths of my work in early-life history and quantitative genetics, with that of hosts Prof. Metcalfe (subcellular physiology) and Prof. Seebacher (whole-animal physiology) to achieve my future research career goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.