Projektbeschreibung
Synthetische Biologie erschafft mikrobielle Lipide aus lignozellulosehaltiger Biomasse
Mikrobielle Lipide aus biobasierten Industriezweigen stellen eine mögliche nachhaltige Alternative zu den aus Erdöl gewonnenen Brennstoffen und Chemikalien dar. Die kommerzielle Entwicklung mikrobieller Lipide aus kostengünstigen Rohstoffen wie lignozellulosehaltiger Biomasse hat gegenwärtig durch die hohen Produktionskosten, die durch physikalisch-chemische Vorbehandlungen und die Extraktion der intrazellulären Lipide entstehen, noch ihre Grenzen. Das EU-finanzierte Projekt SynBioLipid wird daher technisch veränderte Organismen mit verbesserten Stoffwechselleistungen schaffen, welche die Vorbehandlung, Fermentation, Entgiftung und Sekretion der Lipide übernehmen. Die mit dem Forschungsstipendium ausgestattete Person wird den Pilz Yarrowia lipolytica als Modellmikroorganismus für die Erzeugung mikrobieller Lipide aus lignozellulosehaltiger Biomasse einsetzen sowie Strategien entwickeln, um die mit der Expression großer heterologer Stoffwechselwege verbundenen Probleme zu lösen. Das Team wird synthetische mikrobielle Konsortien erzeugen, die spezielle Stämme beinhalten, und diese Gemeinschaften für die Erzeugung mikrobieller Lipide aus Lignozellulose nutzen.
Ziel
Global transition towards a climate-neutral economy demands for the sustainable use of renewable biological resources. Microbial lipids are potential products of bio-based industries and sustainable alternatives to petroleum-derived fuels and chemicals. The commercial development of microbial lipids from inexpensive feedstocks such as lignocellulosic biomass is so far limited mainly due to the elevated production costs imposed by physicochemical pre-treatments and extraction of intracellular lipids. In addition, degradation of lignocellulose releases compounds which are toxic for most of the microorganisms. One solution is to construct engineered organisms with improved metabolic capabilities integrating pre-treatment, fermentation, detoxification and secretion of lipids. Hitherto, there is no successful research on an engineered organism which is able to do all these tasks. In fact, efficient transferring large heterologous pathways into one single microorganism is quite challenging and leads to high metabolic burden and less productivity. SynBioLipid will combine my expertise in metabolic modelling and fermentation using mixed microbial communities with the host experience in synthetic biology. It is aimed at using Yarrowia lipolytica, as a model microorganism for microbial lipids production from lignocellulosic biomass by presenting an innovative and original strategy to overcome the challenges associated with expression of large heterologous pathways. I first will generate synthetic microbial consortia comprised specialist strains, and second, will use these communities for the optimized production of microbial lipids. Each specialist strain is engineered to deliver an optimum output for one or more specific tasks. The metabolic network modelling will be integrated with synthetic biology and metabolic engineering to design and build multifunctional synthetic consortia, enabling efficient lipid production from lignocellulose.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        