Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cattle husbandry and dairying at the introduction of the Corded Ware Culture: Agricultural and dietary change during the 3rd Millenium BC

Projektbeschreibung

Etablierung der Milchviehhaltung im Zeitalter der Schnurbandkeramik

Die schnurkeramische Kultur bevölkerte in der späten Jungsteinzeit weite Teile Mittel- und Nordeuropas. Menschen dieser Kultur vollzogen ähnliche Bestattungsriten und verzierten Keramikgefäße mit Schnurbändern. Vor allem aber könnte eine Genmutation dazu geführt haben, dass sie den hohen Laktosegehalt frischer Kuhmilch besser tolerierten und so mehr Milchprodukte konsumierten. Wie sich die Haltung von Milchvieh etablierte, ist allerdings noch kaum erforscht. So analysiert das EU-finanzierte Projekt CatCoW anhand von Tierknochen und Keramikfunden aus Siedlungen auf dem Gebiet der heutigen Schweiz und Niederlande, ob die schnurkeramische Kultur mit intensiverer Milchviehhaltung, Konsum von Milchprodukten und verstärkter Zuwanderung aus der eurasischen Steppe korrelierte.

Ziel

The introduction of the Corded Ware Culture across much of Central and Northern Europe during the 3rd millennium BC was a time of major cultural transformation, which recent ancient genomic work has linked to a series of migrations from the Pontic-Caspian steppe region. The people attributed to the Corded Ware Culture had shared burial practices, material culture and cord-decorated ceramics, and it has also been suggested that they had an increased reliance on dairy products compared to other Neolithic populations, evidenced by a higher frequency of the genetic variant for lactase persistence than other Neolithic populations, meaning that they could tolerate the higher amounts of lactose present in fresh milk. However, the context of this potential dietary change has not been explored, and we currently do not know enough about how animal husbandry practices or agriculture may have changed at this time, or how dairy products were being used on a daily basis.
CatCoW will investigate this issue. It will consider the hypothesis that Corded Ware Culture migration from the steppe led to the introduction of new cattle stock and an increasing economic reliance on dairy products. To do this it will focus on animal bone and pottery recovered from settlements in the areas now occupied by modern day Switzerland and the Netherlands, which both have rich archaeological records covering the transition to the Corded Ware Culture. This highly interdisciplinary study will consist of four parallel and complementary lines of investigation: 1. Archaeozoology, 2. Archaeogenetics, 3. Organic Residue Analysis, and 4. Palaeoproteomics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0