Projektbeschreibung
Steinmetzmeister als Lehrkräfte
Aufstrebende Kunsthandwerkerinnen und -handwerker lernen am Arbeitsplatz und erwerben durch die Beteiligung in sozialen Umgebungen Fähigkeiten und Fachwissen. Während die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte von qualifizierter manueller Arbeit durchaus erforscht sind, ist über den Lernprozess erst relativ wenig bekannt. Das EU-finanzierte Projekt ARPED wird diese Wissenslücke schließen. Konkret möchte es ein Konzept der handwerklichen Pädagogik erarbeiten, um die Fähigkeiten und Erkenntnisse, die Handwerkerinnen und Handwerker durch die Praxis des Lehrens und der Betreuung von Berufsneulingen entwickeln, aufzuzeigen. Mit Schwerpunkt auf praxisbasiertem Lernen wird das Projekt einen partizipativen Ansatz verfolgen, um das implizite Verständnis von Handwerkerinnen und Handwerkern über den Lernprozess von Berufsneulingen aufzuschlüsseln. Das Projekt wird seine Methode auf empirische Fallstudien zur Anwendung bringen, die auf den Trockenmauerbau in der Schweiz und in Taiwan eingehen werden.
Ziel
How do artisans approach their role as educators? As part of long-standing research on world craft practices and their social, cultural, and economic dimensions, anthropologists have been paying attention to processes of learning: how aspiring practitioners acquire skills and know-how through participation in social settings. The influence of these studies extends well beyond the boundaries of anthropology, to inform research in the social sciences of learning. Within this research, scant attention has been given to the perspectives of artisans, who are not just skilled practitioners but also often skilled educators. To redress this, this project proposes to develop the concept of artisan pedagogies, to denote the skills and understandings that artisans develop through the practice of teaching and mentoring novices. It will do so by taking social interactions in the context of practice-based learning as its focal point of investigation, and recognising that diverse forms of craft provide unique perspectives onto learning. The research develops an innovative and inter-disciplinary methodology, combining sociolinguistics (conversation and interaction analysis) approaches with ethnographic methods (participant observation, apprenticeship as method). It deploys a participatory approach to elicit artisans’ implicit understandings about how novices learn, and implicit work and social ethics. The methodology will be applied to two empirical case studies addressing dry-stone masonry in Switzerland and Taiwan, allowing for a comparative dimension based on exploration of pedagogies in relation to procedures, culture and the environment. The study will lead to re-evaluating key theories and concepts in the anthropology and social sciences of learning, in light of expert practitioners' own understandings and practices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Sozialarbeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.