Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Infrastructured lives: assembling politics and liveable life in contemporary Kenya

Projektbeschreibung

„Infrastrukturieren“ als Prozess in Kenia

Spricht man vom „Infrastrukturieren“ statt von „Infrastruktur“, verweist dies eher auf einen gesellschaftlich und politisch vermittelten Wandel des Körpers im Rahmen von und durch staatliche gelenkte Megaprojekte. So werden Menschen auf abstrakte Einheiten reduziert – wie Bürgerschaft, Gruppen von Begünstigten oder Nutzungsgruppen von Infrastruktur. Infrastruktur wird dadurch ein Fundament materieller und semiotischer Gewalt im kapitalistischen Staat. Das EU-finanzierte Projekt INFRALIVES befasst sich mit Mega-Infrastrukturen in Kenia heute. Es legt eine ethnografisch fundierte theoretische Analyse über soziale und politische Geografien der aktuellen Mega-Infrastrukturen vor. Kritische Sozialtheorie (unter anderem die Werke von Theodor Adorno, Judith Butler, Francis Fanon und Achille Mbembe) mit Bezug zu wissenschaftlichen geografischen Erkenntnissen über Infrastruktur bilden die Grundlage der Arbeit.

Ziel

"The proposed project focuses on mega-infrastructures in contemporary Kenya and provides an ethnographically-grounded theoretical account of social and political geographies of contemporary mega-infrastructures. It accomplishes this by theorising how semiotic and material forms of mega-infrastructures – which by their nature produce space – simultaneously function as technologies of governance that articulate contested imaginaries of ""progress"" and ""development"", and, at the level of everyday practice, shape (im)possibilities of liveable life across uneven landscapes of contemporary Kenya. Through this theorisation of mega-infrastructures, I explore how, in the current neoliberal conjecture of capitalist development in the Global South, infrastructure is a verb and not a noun. It is not a symbol of ""development"" that states use in their attempt to achieve national prosperity. Instead, in the contemporary context of mega-projects, to infrastructure is to expose populations to multi-faceted forms of semiotic and material subjugation to state and capital power. Therefore, infrastructure as a process cannot be understood as externally imposed on populations; instead, the process of infrastructuring is a socially and politically mediated transformation of the body in and through state-directed mega-projects that reduce human beings to abstractions – such as citizens, beneficiary groups, or infrastructure users – which renders infrastructure as fundamental to the material and semiotic violence of the capitalist state. Theoretically, the proposed project draws on critical social theory – including the work of Theodor Adorno, Judith Butler, Francis Fanon, and Achille Mbembe – in relation to geographical scholarship on infrastructure, and through these original theoretical explorations, the account of infrastructured lives provides a novel contribution to critical scholarship on political and social geographies of infrastructure."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0