Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RAISING DISRUPTIVE BIOECONOMY VENTURES, STARTUPS AND SPIN-OFFS TO THE TOP

Projektbeschreibung

Förderung von Start-ups in der europäischen Bioökonomie

Die europäische Bioökonomie-Strategie zielt darauf ab, die Einführung einer nachhaltigen europäischen Bioökonomie zu beschleunigen. Diese umfasst die Ernährungssicherheit, die Nachhaltigkeit natürlicher Ressourcen und eine geringere Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energien. Das EU-finanzierte Projekt BioeconomyVentures wird eine Referenzplattform für Start-ups und Spin-offs der Bioökonomie entwickeln, die Zugang zu Finanzmitteln suchen. Die Plattform wird als Haupttreffpunkt für das Bioökonomie-Unternehmertum dienen und ist Teil des Gesamtziels des Projekts – ein einzigartiges Ökosystem für Bioökonomie-Unternehmen aufzubauen, das durch das BioeconomyVentures-Botschafterprogramm gefördert wird. Außerdem wird das Projekt eine Bewertungsmethode entwickeln, mit der die Bedürfnisse der Start-ups und Spin-offs durch die BioeconomyVentures-Bewertungsmatrix qualifiziert und quantifiziert werden.

Ziel

The BioeconomyVentures project aims to build the reference platform for bioeconomy-based start-ups and spin-offs seeking to gain access to finance, becoming the main meeting point in the European bioeconomy. Our solution, aligned with the European Bioeconomy Strategy (2018) and the vision and strategy of the Bio-based Industries Consortium (BIC), is based on a threefold approach:

1) Building and leveraging the first of its kind bioeconomy entrepreneurship ecosystem, boosted by the BioeconomyVentures Ambassadors Programme (AAP).
2) Creating and validating an assessment methodology for qualify and quantify the needs of the start-ups and spin-offs though the BioeconomyVentures Evaluation Matrix
3) Designing, developing and executing an interactive one-stop-shop- platform that will serve as a main meeting point for the bioeconomy entrepreneurship field, bringing together relevant groups of stakeholders (start-ups, spin-offs, investors and corporates) and integrating, on one single access point, high-quality services aiming to unlock the innovation potential and uncover opportunities to build relationships and partnerships across the BioeconomyVentures network.

The consortium forms a strong pool of experts along with the fields of bioeconomy and business with a track record managing entrepreneurship programs. Its partners have been intentionally selected by their expertise and geographical reach, bringing together 6 different countries (IE, ES, BE, AT, IT, RS) to consolidate the maximum outreach of the initiative. It consists of 9 partners with complementary competences: 5 clusters or networks of start-ups, spin-offs, corporates and investors (IBF, FF, FOOD+I, FSH, and FSH), 2 innovative SMEs (ENCO, ALC) with an important background in providing services and training to entrepreneurs, the main Pilot Plant Facility in Europe (BBEPP) and one Research and Innovation Centre specialized in venture development within the bioeconomy field (AITIIP).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IRISH BIOECONOMY FOUNDATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 182 625,00
Adresse
NATIONAL BIOECONOMY CAMPUS KILLORAN
E41 R622 THURLES
Irland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 182 625,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0