Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global South Migration and Comparative Integration: A Study of South American Migrants

Projektbeschreibung

Mit einem ortsübergreifenden Ansatz die Integration südamerikanischer Zugewanderter rund um die Welt erforschen

Welche Auswirkungen hat Migration auf die Lebenschancen von Zugewanderten und ihren Kindern? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Migrationsforschung. Beantworten lässt sie sich jedoch nur teilweise, da sich erstens die meisten empirischen und theoretischen Arbeiten auf die Süd-Nord-Migration konzentrieren. Und zweitens wird in den Studien oft nicht erfasst, was passiert wäre, wenn es keine Migration gegeben hätte oder wenn die Zugewanderten an einen anderen Ort gezogen wären. Das Projekt GLAM wird diese Lücken durch die Untersuchung der sozioökonomischen Integration von Süd-Süd-Zugewanderten und ihren Kindern schließen und einen Vergleich zu Süd-Nord-Zugewanderten sowie zu Menschen ohne Migrationshintergrund in ihren Ursprungsländern anstellen. Das Projekt konzentriert sich auf Migrationswellen, die ihren Ursprung in Südamerika haben. Dort findet etwa 70 % der Einwanderung intraregional statt, wobei aber in dieser Region auch viele Zugewanderte aus dem Norden stammen.

Ziel

Are integration patterns of southern migrants and their children in the Global South the same as those of their counterparts in the Global North? What is the impact of migrating to the Global South vs. migrating to the Global North, for migrants and their children? GLAM builds on my research and expertise on migrant integration in the Global North to address these lacunae. The aim of GLAM is to study patterns of socioeconomic integration of South-South migrants and their children, and to provide a comparative perspective with respect to their South-North counterparts and to non-migrants in origin countries. To achieve this goal, I will study international migration waves originating in South America, and carry out my global fellowship (GF) in two of these migration waves’ main destinations: Argentina (Global South) and Spain (Global North). The project—which uses advanced quantitative methods—will consist, first, of a case study of migrant socioeconomic integration in Argentina. And, second, of a multisite study that compares the socioeconomic integration of selected southern migrant groups in Argentina, Spain and Italy, and identifies their socioeconomic gains (and loses) in relation to non-migrants at origin. In Argentina I will be based at IDAES, a renowned social science research centre at the National University of San Martin. I will be trained on South-South migration and comparative approaches, and my work supervised by a leading migration scholar in South America, Prof. Marcela Cerrutti. The entire GF will be supervised by Prof. Javier Polavieja, director of the D-Lab, a leading research centre on inequality and discrimination at the University Carlos III Madrid. At the D-Lab, I will improve my methodological skills and contribute with my acquired Global South migration and comparative expertise. The successful completion of the GF will place me in a strong position to become an established scholar in a European institution, with strong overseas connections.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 206 496,96
Adresse
CALLE MADRID 126
28903 Getafe (Madrid)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 206 496,96

Partner (1)

Mein Booklet 0 0