Projektbeschreibung
Neue biologische Verpackungslösungen auf der Basis natürlicher Polyester
Weniger Kunststoffabfälle entstehen zu lassen, zählt für die EU zu den vorrangigen Zielen. Da gegenwärtig der Großteil der Kunststoffverpackungsabfälle deponiert wird, wurden neue Ziele festgelegt, um die Recyclingraten bis 2030 auf 55 % zu erhöhen. Auf diesem Weg entwickelt das EU-finanzierte Projekt BioSupPack neue, wirtschaftlich günstige und leistungsstarke Lösungen für starre Verpackungen auf der Grundlage von Polyhydroxyalkanoaten (PHA) weiter. Diese Polyester werden von zahlreichen in der Natur vorkommenden Mikroorganismen gebildet. Polyhydroxyalkanoate können außerdem recycelt und wiederverwertet werden. BioSupPack wird auf diese Weise zur Schaffung eines neuen Bio-Clusters bzw. einer neuen Wertschöpfungskette beitragen, der/die den Agrar- und Lebensmittelsektor, den Biokunststoffbereich, die Zellstoff- und Papierindustrie sowie den Verpackungssektor miteinander verbindet. Im Einzelnen wird der Einsatz von Nebenprodukten aus der Brauindustrie (Biertreber) als Fermentationsrohstoff für die Polyhydroxyalkanoatproduktion erprobt.
Ziel
BioSupPBioSupPack goal is to deliver novel, cost-competitive and versatile bio-based packaging solutions based on PHA, that demonstrate high-performance for the packaging of food, cosmetics, homecare and beverage products as well as no environmental damage during & after their use, by means of:
1. Optimization of PHA based formulations based on significantly use of >85% w/w of renewable resources.
2. Upscale the different conversion processes as well as post-consumers waste sorting & recycling following advanced industry 4.0 approach.
3. Broad the range of rigid packaging applications by tailoring biobased materials & packaging properties through the optimization of the formulations in combination with plasma technology or grafted coatings.
4. Integrate plasma technology in 3 different points of the value chain(biomasss pre-treatment, packaging production & packaging waste pre-treatment) increasing: i)PHB production yield, ii)PHB purity, iii) packaging performance(high oxygen & water barrier) and iv effectiveness & yield of enzymatic recycling.
5. Demonstrate and increase recyclability through:i) setting up a real-time monitoring system for the selective separation of developed packaging after its use; ii) mechanical recycling of industrial scraps and selective enzymatic recycling of packaging waste as the best EoL, with the final recovery of carbon sources for feedstock fermentation. Thus, the new packaging is environmentally safe(sustainable and improved value from enzymatic recycling) and contributes to Circular Economy(CE).
6. Establish a new value chain including the development of logistics and management of both the brewery and packaging waste.
Complying with the industry needs (cost/performance competitive vs. fossil-based non-biodegradable counterparts and legislative compliance),as well as with consumers´ awareness, BioSupPack will have a great impact on EU bioplastics & end users’ sectors, the biorefineries and biotechnology industries and on the society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe Polyhydroxyalkanoate
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46980 Paterna
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.