Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early Modern State Development in Yemen

Projektbeschreibung

Ein historischer Blick auf die Krise im Jemen

Die Nachrichten aus dem Jemen - einem der ärmsten Länder der arabischen Welt – deuten auf einen Zusammenbruch des Staates hin. Das EU-finanzierte Projekt EMStaD YEMEN wird erklären, wie der Jemen in der frühen Neuzeit Stabilität erreichte, während er heute mit ähnlichen Bedingungen kämpft, die seine Entwicklung behindern. Zunächst wird der Jemen als einzigartiger Fall eines arabischen Staates betrachtet, der seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erlangte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einfluss der osmanischen Herrschaft (1535-1638) auf die Entwicklung des jemenitischen Staates. Außerdem werden die Entwicklungen in der post-osmanischen Periode der jemenitischen Geschichte untersucht. Die Ergebnisse sollen durch Fachpublikationen, eine Ausstellung und Blogbeiträge veröffentlicht werden.

Ziel

How do early modern states organize effective rule in difficult conditions? EMStaD YEMEN focuses on a country that due to its geographical, religious and social complexities is now considered a failed state – Yemen. The project analyzes how this state achieved stability in the early modern period in the conditions that were similar to those hampering its contemporary development. Scholarship on early modern Islamic history usually focuses on the great Islamic empires, like the Ottoman Empire, while the regions conquered by them, notably the Arab lands, are often viewed through the lens of ‘decline’. EMStaD YEMEN challenges this approach by bringing attention to Yemen as a unique case of an Arab state gaining independence from the Ottoman Empire. Combining understudied Ottoman Turkish and Classical Arabic manuscript sources with the method of comparative study of empires, the project focuses on the influence of the period of Ottoman rule (1535-1638) on the development of the state in Yemen. The project first identifies the innovations in administrative practices, document production, and public ceremonies that were introduced by the Ottoman administration. It then traces the afterlives of these developments during the post-Ottoman period of Yemen’s history. The goal of the project is twofold: (1) to explain how, despite the divisions that supposedly turned modern Yemen into a failed state, a stable political system existed in the region during in the early modern period; and (2) to bring Yemen into the broader context of early modern state transformations in Eurasia. The results of the project will be disseminated through publications for specialists and through an exhibition and blog posts for the general public. The longstanding tradition of Middle Eastern studies, regional expertise and wide variety of ongoing collaborative projects on the comparative study of empires make Leiden University and its Institute for Area Studies the ideal setting for this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0