Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Semi-Autonomous ProtoTissues capable of photo-Mechano-Chemical transduction

Projektbeschreibung

Weiche Materialien auf der Grundlage synthetischer Protogewebe

Protozellen, künstliche zellähnliche Gebilde, stellen ein wichtiges Instrument in der synthetischen Biologie dar. Diese nicht lebenden Systeme weisen Eigenschaften auf, die denen biologischer Zellen sehr nahe kommen. Protozellen-Netzwerke in Protogeweben können kommunizieren und synergetische Funktionen aufweisen, sind jedoch nicht robust und besitzen nicht die erforderliche Komplexität, um Funktionen höherer Ordnung auszuführen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt SAPTiMeC bringt Spiropyran-Fotoschalter zum Einsatz, um Protogewebe herzustellen, das unter der Einwirkung von Licht an- und abschwellen kann. Diese mechanische Bewegung wird dann dazu genutzt, um die endogene photokatalytische Reaktivität des Protogewebes zu modulieren und Wellen eines chemischen Signals zu erzeugen. Die Projektergebnisse könnten eine neue Ära der synthetischen Bottom-up-Biologie und der Nichtgleichgewichtssysteme einleiten sowie neue Materialien hervorbringen, die in der Gewebezüchtung und der weichen Robotik verwendet werden können.

Ziel

Recently, researchers in the field of bottom-up synthetic biology have developed different models of non-living cell-like entities, termed protocells. Protocells are designed to mimic basic aspects of living cells and have potential applications in various emerging technologies. Prototissues comprise networks of protocell consortia that communicate and display synergistic functions. Though the current designs contribute much to the development of bottom-up synthetic biology, they lack robustness and the complexity required to perform higher-order functions. The aim of this proposal is to advance the prototissue design to create prototissues capable of higher-order functions (i.e. photo-mechano-chemical transduction). The prototissues will be created by stratifying and patterning populations of specialised protocells. As a result, the prototissue will be able to self-regulate the amount of luminous energy received from the environment by opening and closing cyclically. This movement enables the prototissue to tune its endogenous photocatalytic reactivity, producing waves of an output chemical signal. The expertise of the applicant in photochemistry, materials and nanomaterials chemistry will be applied to the emerging field of prototissue engineering, area in which the hosting supervisor is an emerging leader. The approach will be focussed on the generation of macroscopic free-standing prototissue sheets with complex architectures. This process will be used to create phototropic prototissues upon exploiting photoresponsive hydrogels encapsulated in their building blocks. The resulting phototropic prototissues will be modified in order to contain building blocks with photocatalytic synthetic proto-organelles. Collectively, the outcome of this proposal will: kickstart a new area of bottom-up synthetic biology; provide a new approach to the construction of out-of-equilibrium systems; and deliver new materials with applications in tissue engineering and soft robotics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRIESTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 039,12
Adresse
PIAZZALE EUROPA 1
34127 Trieste
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Trieste
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 039,12

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0