Projektbeschreibung
Mechanistische Einblicke in die Entwicklung von Schizophrenie
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die mit Psychosen und einer verzerrten Wahrnehmung der Wirklichkeit einhergeht. Obwohl die Betroffenen vor der Psychose einen erhöhten Dopaminspiegel aufweisen und eine abnorme Aktivität der Dopamin-Neuronen im Mittelhirn vermutet wird, ist der genaue Mechanismus immer noch ungeklärt. Das EU-finanzierte Projekt SchizoFree soll Aufschluss über die Ätiologie der neuronalen Dopamin-Dysregulation bei Schizophrenie geben. Anhand eines Mausmodells der Krankheit wird das Forschungsteam die Rolle der kortikalen und striatalen Interneuronen bei der Entstehung von Schizophrenie untersuchen. Die Hoffnung lautet, Biomarker für eine zügige Krankheitsdiagnose zu finden sowie neuartige Behandlungen zur Linderung der Schizophreniesymptome zu entwickeln.
Ziel
Schizophrenia is an incurable disease hallmarked by the presence of positive, negative and cognitive symptoms. Currently, antipsychotic drugs are used to treat some of the positive symptoms, including psychosis but fail to alleviate cognitive and negative symptoms. Psychosis is associated with striatal hyperdopaminergia, hypothesized to be due to abnormal activity of midbrain dopamine neurons. Dopamine levels are already elevated in patients with schizophrenia before the onset of psychosis, suggesting that increased dopamine levels might be secondary to other alterations occurring earlier in life. Additionally, functional alterations in the prefrontal cortex contribute to the disease, and interestingly abnormally increased activity in cortical excitatory neurons leads to striatal hyperdopaminergia in mice. However, the mechanisms and developmental trajectory underlying schizophrenia is still unclear, challenging the development of novel treatment strategies. Previous work from the Marin and Rico labs has shown that reducing excitatory synapses received by Parvalbumin (PV)-expressing interneurons through deletion of tyrosine kinase receptor ErbB4 from these neurons causes a schizophrenia-like phenotype and striatal hyperdopaminergia. The first aim of this fellowship is to use this mouse model and answer the question whether striatal hyperdopaminergia is caused by interneuron dysregulation in the cortex and/or striatum. The second aim is to identify the mechanisms causing the abnormal regulation of striatal dopamine neurons and to characterize a developmental trajectory of the disease. In the third aim, I attempt to normalize interneuron function to alleviate a wider spectrum of schizophrenia symptoms, including symptoms in the cognitive and negative domain. This is important because it would allow a better treatment outcome and the identification of biomarkers for earlier detection of patients at risk.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.