Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dormant Microbial Communities Reactivation Dynamics in Lake Sediments

Projektbeschreibung

Wie Mikroben in Tiefseesedimenten Ruhephasen überstehen

In vergrabenen Sedimenten finden sich große Populationen von Mikroorganismen, die in einem Zustand stark verringerter Stoffwechselaktivität leben. Die evolutionären Vorteile des Überlebens in diesem schlafähnlichen Zustand verbleiben jedoch unklar. Im EU-finanzierten Projekt DMC-ReaDy wird beobachtet, wie schnell verschiedene im Sediment lebende Mikroben in der Lage sind, ihren Stoffwechsel zu reaktivieren und ihr Wachstum wieder aufzunehmen. Außerdem sollen die mit diesem Prozess verbundenen physiologischen Veränderungen und molekularen Mechanismen beschrieben werden. Die molekularen, physiologischen und morphologischen Reaktionen, die dem Hungern, Überleben und der Reaktivierung von Mikroorganismen zugrunde liegen, werden wichtige Auswirkungen auf den Kohlenstoffkreislauf haben, der von in Sedimenten lebenden mikrobiellen Gemeinschaften durchgeführt wird, die eine wesentliche Rolle im globalen Kreislauf der Kohlenstoffbindung und Remineralisierung spielen.

Ziel

In aquatic sediments microorganisms are gradually buried by newly deposited layers and cut off from their main energy source, organic matter from overlying water or adjacent land. Yet, large populations of microorganisms are found in buried sediments, living in a state of strongly reduced metabolic activity. The evolutionary advantages of survival in this dormancy-like state remain unclear and may be related to rare events where buried microorganisms are returned to energy-replete conditions after centuries or millennia of starvation.
The aim of this project is to observe how fast different sediment-inhabiting microbes are able to reactivate their metabolism and resume growth, and to determine the physiological changes and molecular mechanisms associated with the process. To initiate reactivation of starved microorganisms in a natural setting, deep layers of lake sediment will be transplanted to energy-rich surface sediments in diffusion chambers allowing nutrients to enter the chamber while preventing invasion of other microbes. Changes in gene expression of individual populations, combined with monitoring of cell size, shape, and biomass production will reveal molecular, physiological, and morphological responses involved in exiting starvation. The hypotheses on preferential substrate utilization and interdependencies between different populations derived from results of this in-situ experiment will be tested in controlled laboratory experiments, where targeted reactivation of selected community members will be triggered by addition of predicted preferred substrate.
The uncovered mechanisms of microbial starvation survival and reactivation will have implications for the carbon cycling performed by sediment microbial communities, an essential part of the global cycle of carbon sequestration and remineralization. With dormancy being wide-spread in the microbial world, the results will also be relevant for other areas of microbiology and environmental sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0