Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global mapping of second messenger c-di-GMP signaling networks in bacteria using proteomics

Projektbeschreibung

Kartierung der adaptiven Signalgebung in krankheitserregenden Bakterien

Bakterien sind von Natur aus in der Lage, schnell auf äußere Signale zu reagieren und sich an Veränderungen in ihrer unmittelbaren Umgebung anzupassen. An der Anpassung des Zellverhaltens sind Signale beteiligt, die innerhalb der Zelle über bestimmte Signalwege übertragen werden. Die Forschenden des EU-finanzierten Projektes SNiB-cdG-P konzentrieren sich in ihrer Arbeit auf zyklisches di-GMP-Guanosinmonophosphat (c-di-GMP), ein entscheidendes Signalmolekül für das Wachstum und Überleben von Bakterien. Mithilfe modernster Proteomik und massenspektrometrischer Verfahren werden sie das c-di-GMP-Signalnetzwerk in gramnegativen Bakterien kartieren. Die Ergebnisse werden ein besseres Verständnis von der Relevanz von c-di-GMP für die Antibiotikaresistenz und die bakterielle Pathogenese ermöglichen.

Ziel

To survive in diverse niches, bacteria must adapt to changes in their local environment by sensing and responding to environmental cues. External cues are transduced through complex signaling networks throughout a cell and drive diverse changes in cellular behavior. In bacteria, cyclic di-guanosine-monophosphate (c-di-GMP) is a nucleotide-derived second messenger that mediates signal transduction of important biological processes for bacterial growth and survival e.g. motility, biofilm formation and metabolism. These biological processes are also crucial in clinical settings as they underlay antibiotic resistance in important pathogenic bacteria. Recent advances in MS-based proteomics have provided different tools to investigate the proteome of an organism in a systematic and global manner. Especially, thermal proteome profiling (TPP) and limited-proteolysis MS (LiP-MS) are pioneering methods to study change of protein states proteome-wide. I aim to employ these proteomics based approaches to achieve the global map of the c-di-GMP signaling network in two different bacteria, Escherichia coli and Caulobacter crescentus, both are model organisms of Gram-negative bacteria. Furthermore, I will apply these methods to investigate signaling network of another important second messenger, (p)ppGpp, and explore how the networks of these two messenger molecules interact in bacteria to dictate cellular physiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT BASEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0