Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stein’s method and functional inequalities in machine learning

Projektbeschreibung

Innovative mathematische Instrumente werden sicherstellen, dass Vereinfachungen nicht zu mehr Komplexität führen

Im diesem Zeitalter von Big Data müssen computergestützte Methoden zunehmend komplexe Datensätze und Analysen unterstützen und gleichzeitig das Gleichgewicht zwischen Rechenlast und Genauigkeit wahren. Verfahren zur näherungsweisen Inferenz sind eine Möglichkeit, den Lernprozess bei Anwendungen mit maschinellem Lernen zu beschleunigen. Doch die Fähigkeit, den mit solchen Näherungen einhergehenden Fehler zu quantifizieren, ist essenziell für eine funktionierende Anwendung. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen entwickelt das Projekt Stein-ML Instrumente, mit denen es möglich wird, genau das für Annäherungen bei maschinellem Lernen und Statistik durchzuführen.

Ziel

The project aims to develop quality measures for approximations in machine learning and statistics, using tools of probability and functional analysis, such as Stein's method and functional inequalities. Approximate inference techniques have been used in the recent years as a way to speed up the learning process, which is particularly important in the era of big data. It is, however, necessary for researchers to be able to measure the error of the associated approximations. Indeed, wrong variance or mean estimates in applications related, for instance, to modelling infectious diseases, may have highly negative outcomes. In this project, I will concentrate on three specific aspects of this problem. I will firstly propose tools for measuring the quality of posterior approximations in Gaussian Process inference. In order to do this, I will use the theory of Stein discrepancies which has already been successfully applied, in the context of Bayesian inference, to finite-dimensional distributions. I will combine it with the recent developments in probability theory related to Stein's method for infinite-dimensional measures. Secondly, I will construct a tool for a simultaneous study of the rate of convergence and the output quality of MCMC schemes based on discretising diffusion processes. Both those objects may be analysed using the infinitesimal generator of the underlying diffusion. Indeed, for the former we may apply the associated log-Sobolev or Poincare inequalities and, for the latter, utilise the associated Stein operator. The resulting tool will help users choose (or construct) an algorithm which is simultaneously fast and robust. Thirdly, I will construct a Gaussian-Process goodness-of-fit test, allowing users to test whether the given data come from a marginal of a particular GP. In order to do this, I will use infinite-dimensional Stein’s method together with techniques used recently to construct kernel goodness-of-fit tests based on Stein discrepancies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DU LUXEMBOURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 186 451,20
Adresse
2 PLACE DE L'UNIVERSITE
4365 ESCH-SUR-ALZETTE
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 186 451,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0