Projektbeschreibung
Intelligente Biomaterialien für den Biodruck von Gewebe
Beim 3D-Druck-Verfahren werden physische Objekte anhand eines digitalen Modells hergestellt. Bei diesem Vorgang werden viele aufeinanderfolgende dünne Schichten aus verschiedenen Materialien nach und nach aufgetragen. Für die Herstellung von Zellgewebe und anderen Biomaterialien hat sich der 3D-Druck auf den Bereich der Gewebezüchtung ausgeweitet. Das EU-finanzierte Projekt MagnetoPrint möchte die bestehenden technischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Bioprinting angehen, u. a. die schlechte Auflösung, die einer korrekten Ablagerung und Konservierung von Zellen und Biomaterialien im Wege steht. Die Forschenden werden einen neuartigen Ansatz entwickeln, mit dem die physiologischen Bedingungen des nativen Gewebes genau nachgebildet werden können. Erwartungsgemäß soll das Projekt die Herstellung von biomimetischen Geweben voranbringen.
Ziel
3D printing (3DP) technology plays a pivotal role in the biofabrication of engineered tissues which are useful towards several clinical, diagnostic and research applications. Of the different 3DP approaches, extrusion bioprinting (EBp) is the most widely used, for it is cost effective and allows rapid fabrication of physiological scale tissues with controlled placement of different types of encapsulated cells and biomaterials. However, the poor resolution (> 200 µm) of most EBp approaches limits the topographical cues necessary to impart anisotropic cell (avg. ϕ = 20 µm) and extracellular matrix organization within the tissues. Moreover, most tissue engineering approaches do not meet the nutritional requirements of the cells within thick tissues, and utilize static cultures which do not recapitulate the physiological growth conditions. Due to these reasons, the engineered tissues fail to biomimic native tissue properties. The proposed MagnetoPrint process aims to achieve biomimicry via a synergy of chemistry, biology, electromechanical systems design, structural mechanics and multiphysics modeling. First, cell-laden hydrogels are synthesized which could be sized into microstrands (avg. ϕ = 40 µm) during printing, that could impart the relevant anisotropic characteristics. Second, ferromagnetic particles are incorporated within distinct compartments inside the hydrogels to facilitate the deformation of printed tissue in the presence of external magnetic fields. Control of the domain orientations of the magnetic particles is used to impart auxetic properties, to further support nutrient transport and tissue maturation, which is also verified by computational modeling. Third, a complex muscle/tendon interface is printed and matured under the relevant exercising conditions to demonstrate the effectiveness of the project. The process, with its unprecedented features, represents significant progress in the advanced scalable manufacturing of biomimetic engineered tissues.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenMedizinische BiotechnologieGewebezüchtung
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInformatikMultiphysik
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnikadditive Fertigung
- Technik und TechnologieIndustrielle BiotechnologieBiomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
8092 Zuerich
Schweiz