Projektbeschreibung
Mathestunden aus dem 18. Jahrhundert
Auf der italienischen Halbinsel entstand im 18. Jahrhundert ein immenser Korpus von mathematischen Lehrwerken. Zu diesem bemerkenswerten Konglomerat gehörte auch „Istituzioni Analitiche“ („Grundlagen der Analysis“) von Maria Gaetana Agnesi aus dem Jahr 1748, das weit über Italien hinaus in Umlauf war und positiv aufgenommen wurde. Doch diese Phase in der Geschichte der Mathematik ist kaum erforscht. Das EU-finanzierte Projekt LEGITIMATH wird die europäische Geschichte der Differenzial- und Integralrechnung des 18. Jahrhunderts neu schreiben und die Funktion von mündlichem Wissen beim Erlernen von Mathematik in bestimmten institutionellen und sozialen Kontexten rekonstruieren. Mit Fokus auf Erwerbs- und Zirkulationsprozesse von Lehr- und Lernpraktiken der Mathematik wird das Projekt ein neues, anpassungsfähiges methodologisches Konzept erarbeiten, das Mathematikgeschichte, mathematische Bildung, mündliche sowie kulturelle Geschichte miteinander kombiniert.
Ziel
"The aim of this project is to rewrite the history of differential and integral calculus in 18th century Europe focusing on the processes of acquisition and circulation of teaching and learning practices and, on a broader level, to elaborate a new adaptable methodological framework integrating history of mathematics and mathematical education, oral and cultural histories in order to reconstruct the function of oral knowledge in the processes of acquiring mathematical knowledge acting in determined institutional and social contexts. In doing so, LEGITIMATH will address an under researched phase in the history of mathematics by choosing to explore a rich teaching corpus produced by several learned communities in the Italian peninsula, and chart the transnational circulation of Maria Gaetana Agnesi’s ""Istituzioni Analitiche"" (1748) as well as its reception outside Italy and its French and English translations. The project is interdisciplinary, crossing history of philosophy and of mathematics, mathematics education and the oral culture of knowledge, and is groundbreaking insofar as it prioritizes oral discourses and practices over internalist studies of mathematical works, and, by examining the case of Italy, it will reassess the relation between scientific “centres” and “peripheries” from the perspective of the circulation of teaching practices.
This project, hosted at Ca’ Foscari University of Venice, will be pivotal for my career as it will allow me, thanks to the help of my supervisor and the special training offered by my host institutions, to strenghten my expertise as a researcher and create a permanent international network integrating historical studies of mathematics to history of science and philosophy. The project is a fundamental step for me to eventually apply for an ERC grant, and subsequently obtain a permanent research position at Ca’Foscari or in another European or Italian institution."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Mathematik
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.